Das Salomonssiegel wird zwar kaum von Krankheiten befallen, Schädlinge zieht es dennoch an. Besonders häufig tritt ein Befall mit der Blattwespe auf. Was Sie dagegen tun und wie Sie Ihr Salomonssiegel davor schützen können, erklären wir Ihnen hier.
Symptome eines Blattwespen-Befalles
Ein Befall mit der Blattwespe zeigt sich meist erst in einem späteren Stadium. Die ausgewachsenen Blattwespen verursachen keine direkten Schäden an den Blättern des Salomonssiegels. Sie legen aber ihre Eier auf den Blättern ab, welche den geschlüpften Larven sodann gleich als Nahrungsquelle dienen.
Ein Befall mit der Blattwespe ist vor allem an den Blättern des Salomonssiegels zu erkennen:
- zu Beginn an den abgelegten kleinen Eiern,
- im weiteren Verlauf an leichten durch die Larven verursachten Fraßspuren
- und in einem fortgeschrittene Stadium an übrig gelassenen Blattgerippen.
Die Wachstumsstadien der Blattwespe
Die Weibchen legen im Frühling ihre Eier an den Blättern des Salomonssiegels ab. Etwa im Mai schlüpfen hieraus die ersten kleinen Larven. Diese sind zu erkennen an einer schwarzen runden Kopfkapsel sowie schwarzen Beinen. Der gesamte Körper ist von einem puderigen Wachsüberzeug umhüllt. Den Raupen dienen die Blätter des Salomonssiegels als Nahrungsquelle. Die ausgewachsenen Blattwespen sind äußerlich unscheinbar schwarz und weisen Ähnlichkeiten mit normalen Fliegen auf.
Einen Befall bekämpfen
Kontrollieren Sie Ihr Salomonssiegel regelmäßig auf einen eventuellen Befall. Nehmen Sie vor allem die Unterseite der Blätter ein Anschein, da diese häufiger für die Ablage der Eier genutzt wird als die Oberseite. Sollten Sie Eier oder Larven erkennen, entfernen sammeln Sie diese ein. Stärker befallene Blätter können Sie auch einfach abschneiden. Entsorgen Sie diese jedoch nicht auf dem Kompost, um eine weitere Verbreitung zu verhindern. Chemische Bekämpfungsmittel sind nur in besonders starken Befällen notwendig.
Ein vermehrter Befall ist wahrscheinlich
Die Blattwespen gelten als besonders standorttreu. Deshalb ist es durchaus wahrscheinlich, dass ein einmal befallenes Salomonssiegel auch im kommenden Jahr erneut als Eiablage genutzt wird. Bekämpfen Sie einen Befall daher ausgiebig, um eine weitere Vermehrung und einen erneuten Befall möglichst zu verhindern.
Weitere Schädlinge
Zu den am häufigsten auftretenden Schädlingen an Salomonssiegeln zählen neben den Blattwespen vor allem auch Schnecken. Vor allem das Zwerg-Salomonssiegel ist einem Schneckenbefall häufig nicht gewachsen und wird nahezu komplett von diesen aufgefressen.