Die 7 beliebtesten Rasenersatzpflanzen + 1 Geheimtipp

Mit winterharten, relativ trittfesten Pflanzen lassen sich größere Flächen in ungünstigen Lagen pflegeleicht begrünen. Wir stellen Ihnen die sieben beliebtesten Rasenersatzpflanzen vor und verraten Ihnen unseren Geheimtipp.


1. Immergrüner Haselwurz (Asarum europaeum)

Immergrüner Haselwurz
Dieser wintergrüne Bodendecker besitzt robustes, glänzend dunkelgrünes und auf der Unterseite leicht behaartes Laub. Aufgrund der länglich nierenförmigen Form der Blätter wird der Haselwurz im Volksmund auch als „Hasenöhrlein“ bezeichnet. Ab März zeigen sich winzige, rotviolette Blüten, die unter dem dichten Grün versteckt sind und kaum auffallen. Der Haselwurz ist die ideale Rasenersatzpflanze für halbschattige bis schattige Lagen und eignet sich für die flächige Unterpflanzung von Gehölzen. Mit ihm lassen sich somit Bereiche begrünen, an denen Rasen in der Regel keine stabile Narbe bildet.

2. Purpurrote Taubnessel (Lamium purpureum)

Purpurrote Taubnessel
Diese kriechende Staude gedeiht gut auf eher trockenen Böden in halbschattigen Lagen. Da die Purpurrote Taubnessel ein Stickstoffzeiger ist und diesen Nährstoff sehr gut verwertet, findet sie sich wild wachsend oft an Stellen, an denen Hunde Ihr Geschäft erledigen. Dies können Sie sich zunutze machen und mit dieser Pflanze häufig frequentierte Bereiche pflegeleicht begrünen. Die Purpurrote Taubnessel schmückt sich bis zu viermal im Jahr mit violettblauen Lippenblüten, die eine wertvolle Nahrungsquelle für Bienen und andere Nutzinsekten sind.

3. Dickmännchen, Ysander (Pachysandra terminalis)

Dickmännchen, Ysander
Dieser zur Familie der Buchsbaumgewächse zählende Bodendecker verdankt seinen niedlichen Namen den Blüten, die aus stark verdickten Staubblättern bestehen. Die Pflanzen werden etwa 15 bis 30 Zentimeter hoch und breiten sich mit ihren Rhizomen eigenständig aus. Die derb ledrigen Blätter sind begrenzt trittfest und somit ein guter Rasenersatz. Dickmännchen bevorzugen halbschattige bis schattige Standorte, sind stadtklimafest und kommen mit Wurzeldruck gut zurecht.

4. Zwergmispel (Cotoneaster horizontalis)

Zwergmispel
Die kriechend wachsende Zwergmispel lässt sich gut als Rasenersatz für größere Flächen einsetzen. Die kleinen kreisrunden Blätter sind kräftig dunkelgrün gefärbt und stehen sehr dicht. Großflächig angepflanzt unterdrückt die Zwergmispel dadurch aufkommende Beikräuter effektiv. Im Mai und Juni schmückt sich diese Rasenersatzpflanze mit unzähligen weißen Blüten, aus denen ab August leuchtend rote, kugelige Früchte hervorgehen. Die widerstandsfähige Pflanze bevorzugt sonnige Standorte. Im Halbschatten oder gar Schatten gedeiht sie hingegen nicht gut.


5. Pfennigkraut (Lysimachia nummularia)

Pfennigkraut
Das nur fünf bis zehn Zentimeter hoch werdende Pfennigkraut zählt zu den robustesten Rasenersatzpflanzen und ist bedingt trittfest. Innerhalb kürzester Zeit breitet es sich mit langen Ausläufern teppichartig aus und überwächst größere Bereiche. Die rundlichen Blätter sind hellgrün gefärbt und verbleiben in milden Wintern an der Pflanze. Von Mai bis Juli wird sie von leuchtend gelben, an kleine Münzen erinnernde, Schalenblüten überzogen. Bezüglich des Standorts ist das Pfennigkraut nicht wählerisch: Es gedeiht an hellen Plätzen ebenso gut wie im Schatten.

6. Sternmoos (Sagina subulata)

Sternmoos
Hartnäckig vermooste Stellen sind in vielen Gärten ein Problem, denn Rasen lässt sich hier nur mit sehr viel Mühe kultivieren. Eine interessante Alternative für die Begrünung genau dieser Stellen ist das robuste Sternmoos, das ohne Schaden zu nehmen sogar gelegentlich betreten werden kann. Die kleine, gut schattenverträgliche Polsterstaude wird höchstens fünf Zentimeter hoch und schmückt sich im späten Frühjahr mit unzähligen kleinen weißen Blüten.

7. Polster-Thymian (Thymus praecox)

Polster-Thymian
Diese Rasenersatzpflanze bildet duftende Blütenteppiche, die Bienen und andere nützliche Insekten magisch anziehen. Der Polster-Thymian bevorzugt mager-sandige Böden und eher trockene, vollsonnige Lagen. Die kleinen Blättchen verbleiben auch im Winter an den leicht verholzenden Trieben. Von Juni bis August blüht die Duftstaude je nach Sorte weiß, rosa oder karminrot. Der Polster-Thymian ist ausgesprochen robust und verträgt selbst forsches Begehen problemlos. Im Gegensatz zu Rasen benötigt er zudem kaum Pflege. Einzig alles Verblühte sollten Sie gelegentlich abschneiden.

Geheimtipp: Rasenkamille, Teppichkamille (Matricaria caucasica)

Rasenkamille, Teppichkamille
„Wiewohl die Kamille, je mehr sie getreten wird, umso schneller wächst sie!“ – mit diesen Worten beschreibt der berühmte Dichter Shakespeare die Rasenkamille sehr treffend. Selbst Begehen steckt diese Rasenersatzpflanze gut weg. Wie auch die echte Kamille bildet die Rasenkamille wintergrüne Fiederblättchen, denen allerdings das typische Aroma fehlt. Von Juni bis September ragen die weißen Korbblüten an langen, unverzweigten Stielen über die Blätter heraus. Die Teppichkamille benötigt einen sonnigen Standort, da sie bereits im Halbschatten kaum noch Blüten ansetzt.


Häufig gestellte Fragen

Welches sind die beliebtesten Rasenersatzpflanzen?

Zu den beliebtesten Rasenersatzpflanzen zählen unter anderem Dickmännchen, Zwergmispel und Sternmoos. Die Beschreibung aller Pflanzen finden Sie in unserer Übersicht.

Was sind Rasenersatzpflanzen?

Es handelt sich um niedrige Gewächse, mit denen sich auch größere Flächen begrünen lassen. In der Regel sind sie bedingt trittfest und haben die Funktion eines Zier- oder Duftrasens.