Ausgefallene Zimmerpflanzen verzaubern mit ihren außergewöhnlichen Blattformen, besonderen Musterungen der Blätter oder einzigartigen Strukturen derselben. Wir stellen Ihnen die sieben beliebtesten seltenen Zimmerpflanzen vor und verraten Ihnen unseren Geheimtipp.
1. Philodendron Pink Princess (Philodendron erubescens)
Bei dieser raren Variante handelt es sich um eine Mutation des ursprünglich aus Kolumbien stammenden Philodendrons. Ihr besonderes Merkmal sind die attraktiven Panaschierungen, die in leuchtendem Pink erstrahlen. Diese zeigt sich nicht nur auf dem Laub, sondern auch am Stamm, sodass die ganze Pflanze wie von diesem Farbton überzogen wirkt. Die dunkle Blattunterseite steht in interessantem Gegensatz. Damit sich die Färbung gut entwickelt, sollten Sie Ihre „Pink Princess“ an einen hellen, absonnigen Platz kultivieren.
2. Monstera Dubia, Schindelpflanze (Monstera dubia)
Durch die wunderschöne, silberfarbene Zeichnung des Laubes und die ungewöhnliche Wuchsform lenkt diese noch selten kultivierte Monstera die Blicke auf sich. In der freien Natur klettert sie an den Urwaldriesen empor und bedeckt mit ihren schindelartigen Blättern die Rinde des Baumes. Deshalb ist es wichtig, der Pflanze auch in Zimmerkultur eine geeignete Rankhilfe zur Verfügung zu stellen. Damit sich die Panaschierung schön ausbildet es zudem von Bedeutung, die Monstera Dubia so aufzustellen, dass sie nicht längere Zeit vom Sonnenlicht beschienen wird.
3. Pfeilblatt Polly (Alocasia x amazonica Polly)
Diese zur Familie der Aronstabgewächse gehörende Zimmerpflanze kann Wuchshöhen von bis zu sechzig Zentimeter erreichen. Ihre dunkelgrünen, glänzenden Blätter besitzen durch den gebuchteten Rand und die silbrig hervorscheinenden Blattadern hohen Zierwert. Trotz ihres exotischen Aussehens ist diese Blattschmuckpflanze unkompliziert zu pflegen. Sie fühlt sich an einem hellen, aber nicht sonnigen Platz wohl und sollte nur mäßig gegossen werden.
4. Monstera variegata
Bei dieser Monstera-Varietät sind nicht nur die tief eingeschnittenen, großen Blätter ein Highlight, sondern auch deren ungewöhnliche Färbung. Eine seltene Mutation führt dazu, dass diese von unregelmäßigen, cremeweißen Flecken überzogen sind. Häufig bilden die Pflanzen sogar einzelne, überwiegend weiße Blätter. Dieses Fensterblatt braucht zwingend eine Rankhilfe, denn es strebt stetig in die Höhe. Am besten gedeiht die Monstera variegata an einem hellen Platz ohne direktes Sonnenlicht.
5. Anthurium argyrostachyum (Anthurium argyrostachyum)
Diese in unseren Wohnungen noch sehr selten zu findende Anthurien-Art besticht durch ihre großen Blätter, die eine interessante Form aufweisen. Durch die geriffelte Textur changieren diese in den unterschiedlichsten Grüntönen. Anthurium argyrostachyum ist nicht ganz einfach zu pflegen, denn es benötigt für guten Gedeih eine gleichmäßig hohe Luftfeuchtigkeit. Sie sollten diese Zimmerpflanze deshalb regelmäßig besprühen oder in einem Zimmer mit Luftbefeuchter kultivieren. Hier erreicht das Laub rasch eine beachtliche Höhe und die Pflanze kann ihre luftreinigende Wirkung voll entfalten.
6. Königin der Nacht (Selenicereus grandiflorus)
Bis zu dreißig Zentimeter große Blüten, die nur für eine Nacht erblühen, machen diese Kaktee zu etwas ganz Besonderem. Die Königin der Nacht bildet an den bis zu 300 Zentimeter langen Trieben, die sich schlangenartig um die Streben eines Rankgitters winden, zunächst kleine Knospen. Die weißen Strahlenblüten öffnen sich nur bei ausreichend Licht und Wärme. Dies erfolgt nach einem festen Zeitplan: Ab 22 Uhr brechen sie auf, entfalten sich gegen Mitternacht vollständig und verwelken innerhalb weniger Stunden.
7. Alte Bonsais
Die Kunst, Bäume als Bonsai zu kultivieren, gibt es bereits seit über tausend Jahren. Nahezu jede Baumart kann durch Schneiden, Drahten und Pinzieren in einer Schale kultiviert werden. Alte Bonsais sind wertvolle Schätze, die von Generation zu Generation weitergegeben werden und die aus diesem Grund zu den seltensten Zimmerpflanzen gehören. Wegen ihrer außergewöhnlichen Schönheit zählen die bis zu 800 Jahre alten Minigehölze, die ein realistisches Abbild der Natur darstellen sollen, jedoch auch zu den sehr gefragten und teuer gehandelten Gewächsen.
Geheimtipp: Panaschierte Schönmalve (Abutilon Pictum Thompsonii)
Einige Varianten dieser beliebten Zimmer- und Balkonpflanzen verzaubern mit ihrer, ungewöhnlichen Musterung des Laubes, die durch die weiche Behaarung der Blätter betont wird. Schönmalven schmücken sich darüber hinaus vom späten Frühjahr bis weit in den Herbst hinein mit attraktiven, glockenförmigen Schalenblüten, die bis zu fünf Zentimeter groß werden können. An einem hellen Standort bei guter Pflege kann die Pflanze auch in Kübelkultur bis zu drei Meter hoch und ebenso breit werden.
Häufig gestellte Fragen
Welches sind die beliebtesten seltenen Zimmerpflanzen?
Zu den beliebtesten seltenen Zimmerpflanzen zählen unter anderem Monstera Dubia, Pfeilblatt Polly und Königin der Nacht. Die Beschreibung aller Pflanzen finden Sie in unserer Übersicht.
Was zeichnet seltene Zimmerpflanzen aus?
Seltene Zimmerpflanzen verzaubern mir ungewöhnlich geformten Blättern, einer besonderen Musterung des Laubes oder faszinierenden Strukturen. Auch außergewöhnlich schöne Blüten, die nur bei spezieller Pflege erscheinen, machen diese Gewächse zu Raritäten.