Die 7 beliebtesten Grabbepflanzungen für den Sommer und volle Sonne + 1 Geheimtipp

Liegt ein Grab vollsonnig, muss die Bepflanzung darauf abgestimmt werden. Wir stellen Ihnen die sieben beliebtesten Grabbepflanzungen für den Sommer und volle Sonne vor und verraten Ihnen unseren Geheimtipp.


1. Blauschwingel (Festuca cinerea)

Blauschwingel
Dieses 15 bis 25 Zentimeter hoch werdende Gras bildet hübsche Halbkugeln aus schmalen, blaugrauen Blättern, die auch im Winter an der Pflanze verbleiben. Ab Juni zeigen sich rispenförmige, fragile Blüten, die sich hübsch von den Halmen abheben. Der Blauschwingel ist absolut anspruchslos, trockenheitsresistent, winterhart und pflegeleicht. Er lässt sich sehr gut mit anderen Grabpflanzen kombinieren, da die Farbe des Laubes nahezu jede Blütenfarbe wunderbar unterstreicht.

2. Flammendes Käthchen (Kalanchoe blossfeldiana)

Flammendes Käthchen
Unermüdlich setzt diese eigentlich in Madagaskar beheimatete Blühpflanze in den Sommermonaten neue Knospen an. Die leuchtend gelb, orange, rosa oder rot gefärbten Blüten stehen in schönem Kontrast zu den dunkelgrünen, glänzenden Blättern. Das Flammende Käthchen ist in der Lage, in den dickfleischigen Blättern Wasser zu speichern und übersteht dadurch Trockenperioden gut. Allerdings ist diese wärmeliebende Pflanze nicht winterhart. Sie können die Kalanchoe aber im Herbst in ein Pflanzgefäß umsetzen und während der Wintermonate im Haus weiter pflegen.

3. Hauswurz, Dachwurz (Sempervivum)

Hauswurz, Dachwurz
Sommerliche Hitze, Trockenheit und magere Böden belohnt der genügsame Hauswurz mit besonders schönem Wuchs. Abhängig von der Sorte zieren von Ende Mai bis Ende August weiße, rosafarbene, gelbe oder rote Blüten die kompakten Sukkulenten. Danach stirbt die Blattrosette zwar ab, wird jedoch sofort durch eine frisch gebildete ersetzt, sodass sich die Grabbepflanzung eigenständig erneuert. Da der Dachwurz auch im Winter seine fleischigen Blätter behält, sorgt er für eine ganzjährig ansprechende Optik der Grabstätte.

4. Fetthenne (Sedum)

Fetthenne
Insbesondere die als Bodendecker wachsenden Vertreter dieser großen Familie eignen sich gut zur Bepflanzung von in der vollen Sonne liegenden Gräbern. Selbst der Gießaufwand hält sich in Grenzen, da diese Dickblattgewächse Trockenheit bedeutend besser ertragen als ein Zuviel an Nässe. Von dem hübsch geformten Laub heben sich die weißen, gelben, rosafarbenen oder roten Blüten, die von Juni bis September erscheinen, attraktiv ab. Viele Sorten sind zudem immergrün und sehen von Reif bedeckt sehr attraktiv aus.


5. Studentenblume (Tagetes)

Studentenblume
Die aus Südamerika stammende Studentenblume passt sich allen Witterungsgegebenheiten problemlos an. Sie kommt sowohl mit trockener Hitze als auch mit Regenperioden zurecht und blüht ausdauernd in den Farben gelb, orange, rot oder einer Mischung dieser Töne. Tagetes erreichen, abhängig von der Sorte, eine für Gräber ideale Wuchshöhe von 20 bis 50 Zentimeter. Das fragil wirkende, gefiederte Laub trägt ebenfalls zum Zierwert der kleinen Staude bei. Da die Pflanzen nicht winterhart sind, werden sie in unseren Breiten ausschließlich einjährig kultiviert.

6. Geranien (Pelargonium x hortorum)

Geranien
Aufrecht wachsende Geranien sind beliebte Blühpflanzen für in der vollen Sonne liegende Gräber. Selbst bei hohen Temperaturen blühen sie unermüdlich und treiben während des gesamten Sommers neue Knospen. Wunderschöne Farbwirkungen lassen sich erzielen, wenn Sie zwei unterschiedlich blühende Geranien mit Blattschmuckstauden kombinieren. Allerdings kommen sie mit Trockenheit nicht gut zurecht und müssen an heißen Tagen gegossen werden. Zudem sollten Sie die verwelkten Blüten regelmäßig ausputzen, denn ansonsten droht bei Regenwetter Fäulnis.

7. Lavendel (Lavandula latifolia)

Lavendel
Mit den nadelförmigen, graugrünen Blättern und den violettblauen Blütenständen eignet sich Lavendel sehr gut für die Gestaltung von Gräbern, die im Sommer in der vollen Sonne liegen. Fast ein halbes Jahr, von Ende Mai bis in den Herbst hinein, schmückt sich der Halbstrauch mit wunderbar duftenden Blüten. Zudem ist er pflegeleicht und kommt auch mit längeren Trockenperioden problemlos zurecht. Gießen Sie lieber einmal zu wenig als zu viel, denn auf Staunässe reagiert die Pflanze etwas empfindlich.

Geheimtipp: Zauberschnee (Euphorbia-Hybride Diamond Frost)

Zauberschnee
Der Zauberschnee ist ein Newcomer unter den Grabpflanzen und erfreut sich bei der Gestaltung vollsonnigen Gräbern in den letzten Jahren großer Beliebtheit. Die robuste Pflanze bringt an einem vollsonnigen Standort während des gesamten Sommers filigrane, weiße Blütenwolken hervor, die sich wie ein luftiger Schleier über die Fläche ergießen. Dadurch bildet das duftig wirkende Gewächs einen schönen Kontrast zu kompakten Blüten und lässt sich sehr gut mit vielen anderen Blühpflanzen kombinieren.


Häufig gestellte Fragen

Welches sind die beliebtesten Grabbepflanzungen für den Sommer und volle Sonne?

Zu den beliebtesten Grabbepflanzungen für den Sommer und volle Sonne zählen unter anderem Fetthenne, Flammendes Käthchen und Geranie. Die Beschreibung aller Pflanzen finden Sie in unserer Übersicht.

Wie wird ein Grab in vollsonniger Lage möglichst pflegeleicht bepflanzt?

Wählen Sie Gewächse wie den Hauswurz oder das Fleißige Lieschen, da diese mit Trockenperioden gut zurechtkommen. Zudem ist es vorteilhaft, wenn die Pflanzen nicht regelmäßig zurückgeschnitten oder ausgeputzt werden müssen.