So düngen Sie Hortensien richtig

hortensien-duengen
Hortensien benötigen Düngerzugaben.

Wenn Sie die Hydrangea mit genügend Nährstoffen versorgen, können Sie auf eine prächtige Blüte zählen. Hier erfahren Sie, welchen Dünger die Hortensie bevorzugt, zu welchem Zeitpunkt Sie düngen und worauf Sie bei der Versorgung dieser Pflanze unbedingt achten sollten.

Diese Bedürfnisse hat die Hortensie

Hortensien stellen spezielle Bedürfnisse an ihren Standort. Um das volle Blattwerk und die vielen Blüten zu versorgen, braucht die Hydrangea immer wieder Zugriff auf Nährstoffe. Nur wenn Sie diese düngen und für die Zugabe auch den richtigen Zeitpunkt wählen, wird die Pflanze optimal gedeihen. Üblicherweise brauchen die Hortensien sowohl Kalium und Stickstoff, wie auch Eisen. Doch es gibt auch bestimmte Stoffe, die Sie bei der Düngung von Hortensien meiden sollten.

So sollten Sie nicht unbedacht Kalk am Standort der Hydrangea ausbringen. Eine Zugabe von Kalk verändert den Standort der Hortensie in Richtung basischer pH-Werte. Generell bevorzugt die Hortensie jedoch einen eher sauren Boden. Wenn sich der pH-Wert absenkt, kann die Farbe der Blüte verblassen oder das Blütenwachstum wird eingeschränkt. Es gibt verschiedene Düngemittel, die Sie gut zur Pflege einsetzen können.

Mineralische Düngemittel

Setzen Sie am besten einen Dünger mit Stickstoff und ohne Phosphor ein. Nicht jeder Dünger genügt diesen Ansprüchen. Viele Präparate aus dem Fachhandel enthalten durchaus eine Menge Phosphor. Sie können auch mineralische Dünger einsetzen. Überdies lassen sich noch Rhododendrondünger zur Versorgung von Hortensien einsetzen. Diese Mittel erhalten Sie im Gartenfachhandel.

Bei frei im Garten gepflanzten Hortensien bringen Sie diese Düngemittel in der Erde aus. Auch im Kübel gepflanzte Hortensien sollten Sie düngen. Hier ist sogar eine höhere Zugabe von Düngemittel notwendig. Aus dem Kübel können die Pflanzen nicht so viele Nährstoffe ziehen wie aus dem Boden im Garten. Das sollten Sie generell bei der Versorgung Ihrer Hortensien im Blick behalten.

Geeigneter Organischer Dünger

Auch organischer Dünger eignet sich gut für die Versorgung der Hydrangea. Sie müssen dabei allerdings darauf achten, wie sich dieser auf den pH-Wert auswirkt. Ein Vorteil dieser Mittel besteht darin, dass sie meist keine schädlichen Stoffe in Ihrem Garten verbreiten. Allerdings brauchen die meisten dieser Mittel oftmals etwas Zeit, bis sie sich im Boden entfalten. Das müssen Sie zum Zeitpunkt der Ausbringung berücksichtigen. Wenn Sie die Düngung jedoch richtig planen, kann die Hydrangea mit ihren Wurzeln genau zum richtigen Zeitpunkt auf die Nährstoffe im Boden zugreifen.

So nutzen Sie Horndünger

Sie können die Hydrangea mit Hornmehl oder Hornspänen düngen. Dieses Material lässt sich recht gut im Boden ausbringen. Zudem verfügt es über einen passenden Anteil an Stickstoff. Der Dünger muss jedoch erst einmal zersetzt werden, bis sich die Bestandteile am Standort ausbreiten. Da sich das Material nur langsam zersetzt, müssen Sie hier nicht mit einer Überdüngungs des Gartens rechnen. Das ist ein weiterer Vorteil dieses Materials.

So nutzen Sie Humus

Eine weitere Möglichkeit zur Düngung bietet Humus. Dabei handelt es sich um gut zersetzten Kompost. Dieses Material wurde bereits gut zersetzt und enthält eine Menge von Nährstoffen. Wenn Sie ohnehin einen Komposthaufen im Garten haben, auf dem Sie Humus erzeugen, steht Ihnen das Material bereits für die Gartenarbeit zur Verfügung. Sie können den Humus im Wurzelbereich der Hortensie in den Boden einarbeiten.

So nutzen Sie Kaffeesatz

Auch Kaffeesatz können Sie gut zur Düngung der Hortensie nutzen. Dieser enhält Mineralstoffe und kann auch den pH-Wert der Erde positiv beeinflussen. Wenn Sie das Material am Standort ausbringen, ziehen Sie auch Würmer an. Diese Tiere sorgen dafür, dass der Boden gut verarbeitet wird und pflanzliches Gewebe zersetzt wird. Das sorgt dafür, dass der Boden durchlässig ist und Nährstoffe aus Dünger schnell freigesetzt werden. Auch Kaffeesatz bietet bei vielen Haushalten den Vorteil, dass dieser als Nebenprodukt abfällt und quasi gratis vorhanden ist.

Blaue Blütenfarbe durch Dünger stärken

Die Blüten der Hortensie färben sich dann blau, wenn sie genügend Aluminium und Kalialaun aus dem Boden aufnehmen können. Damit das passiert, müssen Sie zum einen dafür sorgen, dass die entsprechenden Stoffe im Boden auch vorhanden sind. Zum anderen müssen Sie einen bestimmten pH-Wert sicherstellen. Nur wenn sich der Wert zwischen 4 und 4,5 bewegt, wird die Hydrangea die Stoffe aufnehmen können und in die Blüten weiterleiten. Es gibt Spezialdünger, die Sie genau zu diesem Zweck am Standort ausbringen können.

So gehen Sie beim Düngen vor:

  1. Prüfen Sie den pH-Wert der Erde mit Hilfe von Teststreifen.
  2. Stellen Sie sicher, dass der pH-Wert 4,5 nicht überschreitet.
  3. Pflanzen Sie die Hydrangea am besten in Rhododendronerde oder Hortensienerde.
  4. Gießen Sie die Hortensien mit Regenwasser oder kalkfreiem Wasser.

Bringen Sie den Dünger im Frühling bei der Hydrangea aus. Dabei achten Sie auf die Hinweise, die auf der Verpackung der Düngemittel ausgeschrieben sind. Gehen Sie anhand dieser Hinweise vor, dann wird die Pflanze gut versorgt sein. Beachten Sie, dass rosa Blüten einen anderen Dünger als blaue Blüten benötigen. Blaukorn sollten Sie nicht zum Düngen nutzen. Dieser Dünger enthält zu viel Phosphor.

Das bewirkt Blaukorn bei Hortensien

Bei vielen Blühpflanzen wird Blaukorn zum Düngen genutzt. Dieses Düngemittel beinhaltet jedoch einen großen Anteil an Phosphor. Es sollte deshalb nicht zur Versorgung der Hortensien eingesetzt werden. Wenn der Dünger bei Hortensien mit blauer Blütenfarbe ausgebracht wird, verliert die Blüte an Farbe. Die Blüten werden sich rosa färben. Außerdem wird sich der Dünger schnell im Garten ausbringen. Das kann dazu führen, dass Sie Pflanzen versorgen, die Sie gar nicht mit diesem Dünger versorgen wollten.

Zu diesem Zeitpunkt düngen Sie

Beim Düngen der Hydrangea sollten Sie den natürlichen Wachstumszyklus der Pflanze berücksichtigen. Im Frühjahr sollten Sie mit dem Düngen der Hortensien beginnen. So unterstützen Sie den Beginn der Wachstumsphase am Anfang des Jahres. Sie düngen die Pflanzen dann bis Ende des Sommers. Anschließend stellen Sie die Versorgung ein, so dass die Hortensie während der kalten Zeit des Jahres in die natürliche Ruhephase übergehen kann.

So gehen Sie beim Düngen vor:

  1. Lockern Sie das Substrat am Standort auf.
  2. Mischen Sie mineralische, organische oder Langzeitdünger unter.
  3. Flüssigdünger können Sie dem Gießwasser zugeben.
  4. Vermeiden Sie eine Überdüngung.

Wenn Sie die Hortensien mulchen, sorgen Sie für eine langfristige Düngung. Die Schicht aus Mulch speichert die Nährstoffe und gibt sie langsam an die Hortensie ab. Stellen Sie die Düngung im August ein, damit die Pflanze langsamer wächst und sich auf den Winter einstellen kann. Wenn die Hydrangea überdüngt wurde, können Sie das anhand von typischen Veränderungen an den Blättern erkennen.