Ist der Kirschlorbeer winterhart?

kirschlorbeer-winterhart
Viele Sorten sind winterresistent.

Kirschlorbeer kommt ursprünglich aus dem asiatischen Raum. Nicht jede Sorte ist komplett winterhart. Die meisten Arten, die in unseren Regionen verkauft und gepflanzt werden, kommen jedoch durchaus mit Minusgraden klar. Hier erfahren Sie, worauf Sie beim Kirschlorbeer im Winter achten müssen.

Diese Sorten gelten als winterfest

Verschiedene Sorten des Kirschlorbeers reagieren unterschiedlich auf den Winter. Wenn Sie nur einen milden Winter in Ihrer Region haben, können meist viele verschiedene Sorten des Kirschlorbeers gepflanzt werden. Aber auch bei starken Minusgraden bis fast 20 Grad kommen viele Sorten überaus gut durch. So lange die Minusgrade nicht permanent sind, bedeutet das nicht, dass die Pflanze keine Chance mehr hat.

Folgende Sorten sind besonders winterhart:

  • Angustifolia
  • Kirschlorbeer Etna
  • Herbergii
  • Otto Luyken
  • Mount Vernon

Falls Sie eine andere Sorte anpflanzen, können Sie diese jedoch auch gut durch den Winter bringen. Den milden Winter hält der Kirschlorbeer durchaus aus. In Form eines Busches oder Bodendeckers bietet die Pflanze auch in sich einen gewissen Schutz. Mit einigen gezielten Maßnahmen können Sie dafür sorgen, dass der Kirschlorbeer im Winter gezielt geschützt wird.

Schutzmaßnahmen für den Kirschlorbeer

Wenn kalte Temperaturen anstehen, können Sie die Eigenschaften von Laub sowie Mulch nutzen. Dazu legen Sie vor Ort eine entsprechende Schicht aus dem Material aus. Diese wirkt als Wärmeisolation und schützt vor allem den Bodenbereich. Wenn Sie junge Pflanzen in Ihrem Garten haben, können Sie etwas Tannenreisig über diesen auslegen. Stecken Sie dieses einfach im Boden fest. Dann wird der Schutz auch bei Wind an Ort und Stelle bleiben und den Kirschlorbeer schützen.

Vor allem bei Kirschlorbeer im Kübel sollten Sie die richtigen Maßnahmen zum Überwintern ergreifen. Im Kübel haben die Wurzeln einen wesentlich geringeren Wärmeschutz als dies bei frei gepflanztem Kirschlorbeer der Fall ist. Die Kälte überträgt sich schneller auf das im Topf befindliche Substrat. Sie sollten den Kirschlorbeer dann an einen windgeschützten Ort stellen oder den Kübel mit Vlies umhüllen. Das sorgt für eine gewisse Wärmeisolation.

Richtige Pflege der Pflanze im Winter

Beachten Sie, dass die Pflanzen auch in der kalten Zeit des Jahres Laub tragen. Auch aus diesem Grund müssen Sie den Kirschlorbeer im Winter weiter gießen. Geben Sie der Pflanze an Tagen ohne Frost das richtige Maß an Wasser. Düngen sollten Sie den Kirschlorbeer in der kalten Zeit des Jahres nicht.

Wenn der Winter vorbei ist, sollten Sie überprüfen, ob sich Frostschäden an der Pflanze finden. Sie können diese an grauen oder dunkleren Stellen an den Zweigen oder welken Trieben erkennen. Der Frost kann dazu führen, dass Triebe erfrieren und frühe Knospen im Frühjahr abfallen. Es ist nun wichtig, dass Sie die erfrorenen Stellen abschneiden. Kürzen Sie die Zweige bis ins gesunde Holz hinein. Dann wird der Kirschlorbeer bald wieder austreiben.