Mit diesen beliebten Knöterichgewächsen stehen Ihnen robuste Pflanzen zur Verfügung, die nicht viel Pflege erfordern und Ihren Garten langfristig verschönern.
1. Schlingknöterich (Fallopia baldschuanica)
Der Schlingknöterich wird von vielen Gärtnern geschätzt, von manchen aber auch gefürchtet. Die Pflanze ist für ihr starkes Wachstum bekannt und zählt, wie der Name bereits sagt, zu den Schlingspflanzen. Acht Meter kann dieses Knöterichgewächs in nur einem Jahr wachsen. Wenn Sie eine große Fläche erfolgreich begrünen möchten, bildet diese Pflanze folglich eine gute Wahl. Sie sollten jedoch im Blick behalten, dass sie sich gerne weit ausbreitet und dabei auch manche Fassade beschädigen kann.
2. Wiesensauerampfer (Rumex acetosa)
Wiesen-Sauerampfer ist in unseren Regionen auch in der freien Natur weit verbreitet. Die Pflanze breitet sich leicht auf Wiesen aus, hat große grüne Blätter und trägt eine meist rötliche Blüte. Obwohl Sauerampfer nicht so oft kulinarisch verarbeitet wird, sind seine Blätter durchaus essbar. Sie enthalten Vitamin C. Insofern ist die Pflanze sogar gesund. Sie können sie einfach auf der Wiese wachsen lassen oder den Sauerampfer gezielt pflanzen.
3. Schlangenknöterich (Bistorta officinalis)
Der Schlangenknöterich speist sich aus einer Wurzel, die sich windend im Boden entlangschlängelnd. Von deren Optik leitet sich der Name der Pflanze ab. Manchmal wird die Sorte auch unter dem Namen Wiesenknöterich gehandelt. Die Pflanze wächst auch in freier Natur und bevorzugt hier vor allem Wiesen mit viel Feuchtigkeit. Diese Standortbedingungen sollten Sie dem Schlangenknöterich auch zur Verfügung stellen, wenn Sie ihn im Garten pflanzen.
4. Kerzenknöterich (Bistorta amplexicaulis)
Am Kerzenknöterich wachsen kerzenförmige Blüten, die sich lange an der Pflanze halten. Die Blütezeit dieses Knöterichgewächses beginnt im Juni. Nicht selten bleiben die Blüten dann bis zum ersten Frost an der Pflanze. Es gibt Kerzenknöterich mit weißen, roten und rosafarbenen Blüten. Am besten bessern Sie den Boden durch Zugabe von etwas Humus aus. So können Sie das Wachstum der Pflanze und der schönen Blüte fördern.
5. Himalayaknöterich (Polygonum affine)
Himalayaknöterich ist auch als Knöpfchenknöterich bekannt. Die Form der rosafarbenen rundlichen kleinen Blüte erinnert an Knollen oder Knöpfchen. Ursprünglich stammt die Pflanze aus der Himalayaregion. Entsprechend ist sie auch kühlere Temperaturen gewohnt und geht so schnell nicht ein. Da die Pflanze im Vergleich mit anderen Knöterichgewächsen näher am Boden wächst und diesen recht dicht bedeckt, wird sie auch als Bodendecker eingesetzt.
6. Japanischer Staudenknöterich (Fallopia japonica)
Der Japanische Staudenknöterich trägt schöne Laubblätter, die an das Blattwerk von bekannten Laubbäumen erinnern. Die Pflanze wächst recht hoch und treibt aus einem Rhizom aus. Dieses sorgt dafür, dass sich der Japanische Staudenknöterich unterirdisch verbreitet und auch lange Dürreperioden oder kalte Zeiten sicher überleben kann. Neben den grünen Blättern wachsen an der Pflanze filigrane kleine Blüten mit einer meist weißen Farbe.
7. Gemeiner Rhabarber (Rheum rhabarbarum)
Nicht jedes Knöterichgewächs trägt die Bezeichnung Knöterich direkt im Namen. Eine der beliebtesten Pflanzen, die auch zu den Knöterichgewächsen zählt, ist der Rhabarber. Wenn Sie diesen in Ihrem Garten pflanzen, können Sie zum gegebenen Zeitpunkt eine schmackhafte Ernte einfahren. Achten Sie beim Ernten jedoch auf den richtigen Zeitpunkt. Ab einem bestimmten Zeitpunkt bilden sich schädliche Stoffe im Rhabarber, die nicht aufgenommen werden sollten.
Geheimtipp: Wasserknöterich (Persicaria amphibia)
Sie sind auf der Suche nach einem Knöterichgewächs für die Bepflanzung von feuchten Gebieten und Sumpfbereichen? Es gibt auch Wasserstauden unter den Knöterichgewächsen. Eine bekannte Art ist der Wasserknöterich. Mit dieser Pflanze können Sie auch einen kleinen Teich bepflanzen. Dadurch verschönern Sie diesen nicht nur optisch. Die Pflanze steigert die Qualität des Wassers nachhaltig.
Häufig gestellte Fragen
Was sind die beliebtesten Knöterichgewächse?
Zu den beliebtesten Knöterichgewächsen zählen unter anderem der Gemeine Rhabarber, der Himalayaknöterich und der Schlingknöterich. Die Beschreibung dieser und anderer Pflanzen finden Sie in unserer Übersicht.
Welche Knöterichgewächse eignen sich für feuchte Gebiete und Gewässer?
Dafür bietet sich beispielsweise der Schlangenknöterich oder der Wasserknöterich an.