Die 7 beliebtesten Schattenblüher + 1 Geheimtipp

Schattenblüher beweisen: Auch absonnige Plätze im Garten können in ein buntes Blütenmeer verwandelt werden. Wir stellen Ihnen die sieben beliebtesten Schattenblüher vor und verraten Ihnen unseren Geheimtipp.


1. Astilbe, Prachtspiere (Astilbe x arendsii)

Astilbe, Prachtspiere
Kaum eine andere Pflanze blüht im Schatten so überreich wie die zur Familie der Steinbrechgewächse zählende Astilbe. Sie zählt zu jenen Gewächsen, die sich mit ihren Rhizomen im Laufe der Zeit selbst ausbreiten und die dabei immer schöner werden. Die fiedrigen Blütenrispen in den Farben weiß, creme, rosa, karminrot oder violett erreichen je nach Sorte eine Wuchshöhe zwischen zehn und einhundert Zentimeter. Auch das feingliedrige Laub ist ausgesprochen dekorativ.

2. Tränendes Herz, Herzblume (Lamprocapnos spectabilis)

Tränendes Herz, Herzblume
Diese alte Bauerngartenpflanze verströmt durch die außergewöhnliche Form der Blüten romantisches Flair. Ab Mai bis in den Juni hinein bildet dieser zur Familie der Mohngewächse gehörende Schattenblüher bogig überhängende Triebe. Diese tragen herzförmige, weiß oder rosa gefärbte Einzelblüten mit einem tropfenförmigen Fortsatz. Die zarten, frisch grünen Fiederblätter sterben direkt nach der Blüte ab und werden in den Wurzelballen eingezogen.

3. Funkie, Herzblattlilie

Funkie, Herzblattlilie
Die häufig als Blattschmuckpflanzen kultivierten Herzblattlilien bilden zwischen Juni und August sehr hübsche Blütenstände aus weißen oder lilafarbenen Glockenblüten, die je nach Sorte einen angenehmen Duft verströmen. Die Farbpalette des äußerst schmückenden Laubes reicht von Cremeweiß über Gelbgrün, Dunkelgrün bis hin zu Stahlblau und zeigt häufig attraktive Musterungen. Funkien sind ausgesprochen langlebige Stauden, die sich gut als blühender Lückenfüller im Schattenbeet eignen und hervorragend mit Gehölzen vergesellschaften lassen.

4. Alpenveilchen (Cyclamen)

Alpenveilchen
Unter den Alpenveilchen finden sich drei winterharte Varianten, die Sie problemlos im Garten kultivieren können. Das Efeublättrige Alpenveilchen (Cyclamen hederifolium) blüht von August bis in den Oktober hinein. Das wintergrüne Laub ist hübsch gemustert und verschönert die Grünanlage auch in der kalten Jahreszeit. Das Vorfrühlings-Alpenveilchen (Cyclamen coum) öffnet seine Blüten in milden Regionen oder an geschützten Plätzen bereits ab Dezember. Im Juli und August schmückt sich das Sommer-Alpenveilchen (Cyclamen purpurascens) mit Einzelblüten, die einen sehr angenehmen Duft verströmen.


5. Fingerhut (Digitalis)

Fingerhut
Dieser Schattenblüher gedeiht zweijährig. Im ersten Jahr bildet er eine bodenständige Blattrosette aus etwa zwanzig Zentimeter langen, lanzettlichen Blättern. Im kommenden Jahr entspringt dieser ein bis zu zwei Meter hoher Blütenstiel, der viele purpurrote Glockenblüten mit gefleckter Unterlippe trägt. Da sich der Fingerhut willig selbst aussamt, taucht er immer wieder an einer anderen Stelle des Schattenbeets auf, ohne dieses dabei zu überwuchern. Achtung: Alle Pflanzenteile des Fingerhutes sind stark giftig.

6. Maiglöckchen (Convallaria majalis)

Maiglöckchen
Bereits ab Ende März treiben Maiglöckchen aus ihren Rhizomen aus und schmücken sich ab April mit zarten, weißen oder hellrosa gefärbten Glockenblüten, die einen sehr angenehmen Duft verströmen. Sie stehen zwischen großen, paarweise zusammengewachsenen Blättern, die einen hübschen Glanz aufweisen. Die genügsame Schattenpflanze benötigt kaum Aufmerksamkeit und fühlt sich insbesondere im Schatten laubtragender Bäume ausgesprochen wohl. Hier breitet sie sich über ihre unterirdischen Rhizome eigenständig aus und bildet im Laufe der Zeit große Bestände. Bitte beachten Sie: Maiglöckchen sind stark giftig.

7. Waldmeister (Galium odoratum)

Waldmeister
Diese beliebte Würzpflanze wächst kompakt und bildet lockere Teppiche aus schmal elliptischen, in Quirlen am Stiel stehenden Blättern. Wird das Kraut gepflückt und beginnt zu welken, verströmt es das begehrte Waldmeisteraroma, das ein wenig an Vanille und Honig erinnert. Zwischen April und Juni zeigen sich zahlreiche kleine, doldenförmige Blütenstände, die durch ihre strahlend weiße Färbung Licht in dunkle Gartenecken bringen. Die Wurzelausscheidungen des Waldmeisters sind zudem in der Lage, Unkräuter zu vertreiben und ersparen Ihnen auf diese Weise lästiges jäten.

Geheimtipp: Bergenie (Bergenia)

Bergenie
Wie viele Schattenblüher schmückt sich auch die Bergenie bereits früh im Jahr mit weiß, rosa oder purpurrot gefärbten Glockenblüten. Durch ihre bis zu 35 Zentimeter großen, schön geformten Blätter bleibt die Staude ganzjährig attraktiv. Im Herbst verfärbt sich das wintergrüne Laub in verschiedenen Rot-, Violett- oder Bronzetönen. Von Eis und Schnee überzogen bieten die zu dichten Beständen heranwachsenden Bodendecker selbst in der kalten Jahreszeit einen äußerst reizvollen Anblick.


Häufig gestellte Fragen

Welches sind die beliebtesten Schattenblüher?

Zu den beliebtesten Schattenblühern zählen unter anderem Astilbe, Alpenveilchen und Waldmeister. Die Beschreibung aller Pflanzen finden Sie in unserer Übersicht.

Was versteht man unter Schattenblühern?

Diese Pflanzen bevorzugen absonnige Plätze, beispielsweise im lichten Schatten unter Gehölzen oder vor einer schützenden Mauer. Sie blühen zwar meist etwas unscheinbarer aber nicht minder attraktiv als ihre sonnenhungrigen Konkurrenten.