Winterschutz für Kübelpflanzen – Tipps und Tricks

winterschutz-fuer-kuebelpflanzen
Noppenfolie schützt die Wurzeln der Kübelpflanzen vor Frost

Für eine erfolgreiche Überwinterung brauchen auch frostharte Pflanzen manchmal etwas Hilfe. Das gilt in besonderem Maße für (empfindliche) Kübelpflanzen, die für einen guten Winterschutz immer dankbar sind. Lesen Sie hier, wie dieser Schutz aussehen kann.

Schutz bei Überwinterung im Garten

Frostharte Pflanzen im Beet brauchen kaum einen Winterschutz, anders sieht es jedoch bei Kübelpflanzen aus. Hier ist der Wurzelballen dem Frost viel mehr ausgesetzt als im Beet. Ein Schutz für den Wurzelballen ist also bei einer Überwinterung im Garten immer zu empfehlen. Wenn möglich stellen Sie Ihre Pflanzen an einen Platz, an dem sie gut vor kaltem Wind und Regen geschützt sind.

Von unten schützen Sie Ihre Kübelpflanzen am besten mit einer dicken Platte aus Holz oder Styropor, auf die Sie die Pflanzen stellen. Dann wickeln Sie noch eine alte Decke oder ein paar Jutesäcke so um den Kübel, dass nur noch das Grün oben herausschaut. Auf diese Weise gelangt noch Luft, aber kaum Frost an den empfindlichen Wurzelballen.

Schutz im Winterquartier

Je nach Herkunft und Empfindlichkeit Ihrer Kübelpflanzen brauchen diese im Winterquartier unterschiedliche Temperaturen. Es sollte dort zumindest frostfrei sein. Oft genügen Durchschnittstemperaturen von etwa 5 °C. Bei exotischen Pflanzen sollte das Winterquartier jedoch mindestens 10 °C bis 15 °C warm und außerdem hell sein. Weitere Schutzmaßnahmen sind in der Regel nicht erforderlich.

Gießen im Winter – wichtig oder überflüssig?

Viele Kübelpflanzen ziehen sich im Herbst zurück. Sie welken und verlieren ihre Blätter, erst im Frühjahr treiben sie wieder aus. Diese laubabwerfenden Pflanzen brauchen im Winter kaum bis gar kein Wasser. Je nach Art darf bei einigen von ihnen der Wurzelballen jedoch nicht komplett austrocknen. Diese Pflanzen sollten ab und zu ein wenig gegossen werden.

Anders verhält es sich mit immergrünen Pflanzen. Diese brauchen unbedingt Wasser, da sie über ihre Blätter auch im Winter Feuchtigkeit verdunsten. Bei einer Überwinterung im Garten ist das Gießen nicht immer möglich, bei Frost würde das Wasser schneller gefrieren, als es über die Wurzeln in die Pflanze gelangt. Gießen Sie darum nur an frostfreien Tagen.

Das Wichtigste in Kürze:

  • nicht winterharte Pflanzen mindestens frostfrei überwintern, exotische mäßig warm, bei mindestens 10 °C bis 15 °C
  • immergrüne Pflanzen mit ausreichend Licht, Luft und Wasser versorgen
  • bei Überwinterung im Garten immer Wurzelballen vor Frost schützen
  • bei wenig frostharten Pflanzen oberirdische Pflanzenteile ebenfalls schützen
  • wirkungsvoller Winterschutz: Styropor- oder Holzplatte, alte Decke, Jutesäcke
  • Winterschutz weder zu früh (Nachtfrost!) noch zu spät entfernen
Tipps & Tricks
Auch winterharte Kübelpflanzen können bei starkem Frost erfrieren, ein Kübel bietet dem Wurzelballen oft zu wenig Schutz.