Ohne Winterschutz dürfte wohl kaum eine mediterrane Pflanze den Winter in einem norddeutschen Garten überleben, denn die wenigsten von ihnen sind wirklich winterhart. Bedingt winterharte Pflanzen können mit einem entsprechenden Schutz jedoch gut draußen überwintern.
Welche mediterranen Pflanzen dürfen draußen überwintern?
Als winterhart deklarierte mediterrane Pflanzen können in der Regel gut draußen überwintern, in einer milden Gegend auch bedingt winterharte. Neben den Nachttemperaturen sollten Sie aber auch den Wind im Auge behalten. Eisiger Ostwind kann vielen Pflanzen auch bei Temperaturen über dem Gefrierpunkt zum Verhängnis werden. Die beste Vorbeugung dagegen ist ein windgeschützter Standort. Wenn möglich denken Sie schon beim Pflanzen daran.
Wie schütze ich meine Pflanzen vor Frost?
Bedingt winterharte Pflanzen, zu denen auch viele mediterrane Arten gehören, brauchen zumeist einen Winterschutz. Dieser sollte die Pflanzen nicht am Atmen hindern, also luftdurchlässig sein. Ein dicke Schicht aus Laub, Stroh oder Mulch dämmt sehr gut. Mischen Sie einige Zweige oder etwas Reisig darunter, dann verbessern Sie die Durchlüftung erheblich. Gleichzeitig verhindern Sie damit, dass das Laub oder Stroh wegweht.
Die viel gelobte Luftpolsterfolie eignet sich nicht besonders gut, um oberirdische Pflanzenteile einzuwickeln, weil diese keinen Luftaustausch ermöglicht. Eine Kübelpflanze kann die Folie dagegen sehr gut vor Erfrierungen im Wurzelbereich schützen. Hüllen Sie damit aber nur den Kübel ein, die Pflanze selbst kann bei Bedarf mit einem alten Jutesack vor Frost und Wind geschützt werden.
Welche mediterranen Pflanzen brauchen ein Winterquartier?
Sehr frostempfindliche mediterrane Pflanzen und Kübelpflanzen brauchen ein Winterquartier. Dieses sollte zumindest frostfrei sein, bei immergrünen Pflanzen auch hell. In der Regel brauchen die Pflanzen hier auch im Winter regelmäßig Wasser.
Das Wichtigste in Kürze:
- Mulch, Stroh oder Laub als Schutz vor Frost
- eventuell Reisig oder Zweige für die bessere Durchlüftung untermischen
- oberirdische Pflanzenteile bei Bedarf vor Kahlfrost und eisigem Wind schützen
- unbedingt auf Luftdurchlässigkeit achten
- Luftpolsterfolie nur für Kübel verwenden
- immergrüne Pflanzen auch im Winter gießen
- empfindliche Pflanzen frostfrei überwintern (Winterquartier)