Die 7 beliebtesten Ampelpflanzen + 1 Geheimtipp

Diese beliebten Ampelpflanzen machen sich gut auf einer Blumenampel. Hier erfahren Sie, welche Eigenschaften was für eine Pflanze mitbringt und wie Sie die richtige Wahl treffen.


1. Blaues Gänseblümchen (Brachyscome iberidifolia)

Blaues Gänseblümchen
Das Blaue Gänseblümchen verspricht Ihnen die typische Blüte des Gänseblümchens. In diesem Fall hat sie allerdings eine blaue oder lila Färbung und wirkt besonders zart. Das wird bei Besuchern sowohl ansprechend wie auch überraschend. Die Blüten der Pflanze hängen schön über, so dass sie sich wunderbar für die Ampelbepflanzung eignet. Die Pflanze ist auch unter dem Namen Australisches Gänseblümchen bekannt und wurde vor rund 50 Jahren in Deutschland als Zierpflanze gezielt weiterentwickelt. Seither erfreut sie sich einer großen Beliebtheit.

2. Zebrakraut (Tradescantia zebrina)

Zebrakraut
Das Zebrakraut bietet Ihnen ein besonders ansprechendes Blattwerk und bereichert optisch jeden Wohnraum. Die Zimmerpflanze kommt in einer hängenden Pflanzung in Blumenampeln besonders gut zur Geltung. Ihre Blätter sind gemustert und länglich. Wählen Sie einen hellen Standort für die Pflanze aber meiden Sie pralle Sonne. Diese könnte die zarten Blätter des Zebrakrauts ansonsten beschädigen. Sie können diese Pflanze übrigens leicht selbst vermehren, indem Sie Stecklinge nehmen und diese ins Wasser setzen.

3. Fächerblume (Scaevola aemula)

Fächerblume
Die Blüten der Fächerblume fächern sich zu einem markanten Halbkreis. Das wirkt einzigartig und bietet einen hohen Wiedererkennungswert. Aber auch die kräftige Färbung der Blüten wird von vielen Gärtnern und Pflanzenliebhabern geschätzt. Die pflegeleichte Pflanze macht Ihnen auch bei der Haltung in einer Blumenampel kaum Arbeit. Sie wirft sogar ihre welken Blüten ganz von selbst ab, so dass Sie diese nicht entfernen müssen.

4. Leuchterblume (Ceropegia woodii)

Leuchterblume
An der Leuchterblume wachsen lange kleine Triebe, aus denen kleine Blätter in Herzform austreiben. Außerdem treibt die Pflanze eine ansprechende Röhrenblüte aus. Damit wirkt sie auf einer Ampel als echter Hingucker. Während der warmen Sommermonate können Sie die Zimmerpflanze übrigens auch auf die Terrasse versetzen. Sie ist pflegeleicht und schnittverträglich. Wenn sie zu stark wachsen sollte, können Sie also einfach zur Schere greifen und die Pflanze auf das gewünschte Maß zurückschneiden. Die meisten Besitzer freuen sich jedoch am Wachstum.


5. Husarenknöpfchen (Sanvitalia procumbens)

Husarenknöpfchen
Mit seinen kleinen Blüten setzt das Husarenknöpfchen einen starken farblichen Akzent. Wenn Sie die Blume für eine Ampelpflanzung nutzen möchten, wählen Sie am besten hängende Sorten. Ursprünglich stammt die Pflanze aus dem sonnigen Mexiko. Entsprechend schätzt sie Standorte mit viel Licht und Wärme. Pflanzen Sie das Husarenknöpfchen in ein durchlässiges Substrat und vermeiden Sie Staunässe. Diese bereitet den Wurzeln des Blümchens ansonsten Probleme. Mit Zugabe von passendem Dünger können Sie das Wachstum der Blüten gezielt fördern.

6. Begonien (Begonia-Tuberhybrida-Gruppe)

Begonien
Sie suchen eine Ampelpflanze mit besonders prächtigen Blüten mit einer intensiven Färbung? Dann wählen Sie doch hängende Sorten der Begonie. Sie versprechen Ihnen eine kräftige Farbgebung und hängen formschön über den Rand des Topfes Richtung Boden hinab. Ab Mai beginnt die Blütezeit der Begonie. Dann wird die Pflanze Ihnen bei richtiger Versorgung bis in den Oktober hinein eine wahre Freude bereiten.

7. Efeutute (Epipremnum pinnatum)

Efeutute
Ein zeitloser Klassiker unter den Ampelpflanzen ist die Efeutute. Diese Pflanze bildet lange Ranken, an denen sich schöne grüne Blätter bilden. Wie Rapunzel im Märchen ihre Haare hängt diese Pflanze saftig grüne Blätter von der Blumenampel hinab. Doch die Pflanze verspricht nicht nur optische Vorteile. Sie zählt zu den luftreinigenden Pflanzen. Ihre Blätter bilden eine Reihe von Schadstoffen aus der Luft und verbessern so sprichwörtlich die Atmosphäre im Zimmer.

Geheimtipp: Geweihfarn (Platycerium bifurcatum)

Geweihfarn
Sie suchen einen besonderen Geheimtipp für die Gestaltung einer einzigartigen Blumenampel? Dann nutzen Sie doch den Geweihfarn. Die markante Optik der Blätter dieser Pflanze erinnert an das Geweih eines Hirschs. Doch das ist längst nicht alles, was die Pflanze aus tropischen Wäldern zu bieten hat. Sie können den Geweihfarn auf Materialien wie beispielsweise eine Holzwurzel aufbinden und darauf wachsen lassen.


Häufig gestellte Fragen

Was sind die beliebtesten Ampelpflanzen?

Zu den beliebtesten Ampelpflanzen zählen unter anderem Begonien, Efeutute und Husarenknöpfchen. Die Beschreibung aller Pflanzen finden Sie hier.

Welche Ampelpflanzen eignen sich für schattige Standorte?

Sie können beispielsweise Efeutute oder Geweihfarn einsetzen. In unserer Übersicht finden Sie Hinweise zu vielen weiteren Pflanzen für schattige Ecken.