Die 7 beliebtesten Heckenpflanzen + 1 Geheimtipp

Die richtigen Sträucher für die natürliche Umfriedung des Grundstücks zu finden, ist nicht immer ganz einfach. Wir stellen Ihnen die sieben beliebtesten Heckenpflanzen vor und verraten Ihnen unseren Geheimtipp.


1. Berberitze (Berberis vulgaris)

Berberitze
Die Berberitze wächst zu attraktiven Blütenhecken heran, die sowohl Hitze als auch Trockenheit und sogar das Stadtklima gut vertragen. Die spitzen Dornen an den Langtrieben der Sträucher schützen zuverlässig vor ungebetenen Gästen. Bei Insekten ausgesprochen beliebt sind die nektarreichen Blüten der Berberitze. Aus ihnen entwickeln sich kleine Beerenfrüchte, die für viele Vögel eine wertvolle Nahrungsquelle sind.

2. Lebensbaum (Thuja)

Lebensbaum
Der Lebensbaum ist sehr robust. Wind und Frost können diesen immergrünen Sträuchern nahezu nichts anhaben. Charakteristisch für diese Büsche sind die schuppenförmigen, flach an den Trieben sitzenden Blätter, die erst beim Zerreiben einen aromatischen Duft absondern. Die verschiedenen Thujen-Sorten unterscheiden sich nur durch die Färbung des Laubes und die Wuchsform geringfügig. Eine Lebensbaumhecke sollten Sie an einem vollsonnigen, allenfalls halbschattingen Standort kultivieren, an dem der Boden auch im Sommer niemals ganz austrocknet.

3. Hainbuche (Carpinus betulus)

Hainbuche
Hainbuchen-Hecken sind sehr beliebt, denn durch das dichte Blattwerk bieten sie einen guten Wind- und Sichtschutz. Mit einem jährlichen Zuwachs von etwa dreißig Zentimeter erreicht die grüne Umfriedung rasch die gewünschte Höhe. Absolut frosthart lässt sich diese Hecke problemlos in Form schneiden. Hainbuchen erkennen Sie am frischgrünen, eiförmigen Laub mit den sich deutlich abzeichnenden Blattrippen. Die Herbstfärbung ist leuchtend goldgelb. Im Winter sind die Blätter braun und werden erst im Frühling mit dem Neuaustrieb abgestoßen.

4. Liguster (Ligustrum)

Liguster
Der robuste Liguster gehört seit dem Barock zu den beliebtesten Heckenpflanzen. Durch die dichte Verzweigung und die bis zu acht Zentimeter langen, ledrigen Blätter ist eine Ligusterhecke absolut blickdicht. Liguster zeigt im Herbst häufig eine äußerst attraktive, violette Färbung. Die im Juni und Juli erscheinenden, cremeweißen Blüten duften intensiv und ziehen zahlreiche Insekten an. Aus den Blüten entwickeln sich kleine, schwarz glänzende Beeren, die früher zum Färben von Tinte verwendet wurden. Diese sind für Vögel und Kleinnager ein wertvolles Winterfutter.


5. Weißdorn (Crataegus monogyna)

Weißdorn
Weißdornhecken sind von hohem ökologischem Wert und sehen gleichzeitig ausgesprochen attraktiv aus. Über einhundert Schmetterlingsarten und viele Kleinlebewesen besuchen im Frühling die weißen, in Rispen wachsenden Blüten. An den roten, eiförmigen Früchten laben sich Vögel und Kleintiere. Die dornenartigen Kurztriebe dienen dem selten gewordenen Neuntöter als Speisekammer, denn er spießt die erbeuteten Insekten an diesen auf. Die robusten Weißdorn-Sträucher gedeihen sowohl in der Sonne als auch im Halbschatten hervorragend und benötigen kaum Pflege.

6. Eibe (Taxus baccata)

Eibe
Eiben sind äußerst beliebte Formgehölze, die sich gut als Heckenpflanze machen. Die feinen, dunkelgrünen Nadeln, die ganzjährig an dem Strauch verbleiben, bilden einen dichten Sichtschutz, der sehr natürlich wirkt. Die Eibe ist pflegeleicht und kommt mit sonnigen Standorten ebenso gut zurecht wie mit schattigen. Wichtig ist ein durchlässiger Boden, der nicht staunass sein sollte. Bitte beachten Sie: Die Eibe ist in fast allen Teilen hochgiftig. In Haushalten mit kleinen Kindern sollten Sie deshalb auf das Pflanzen einer Eibenhecke verzichten.

7. Kirschlorbeer (Prunus laurocerasus)

Kirschlorbeer
Wegen seiner Trockenheitsverträglichkeit und der unkomplizierten Pflege hat sich der Kirschlorbeer zu einer der beliebtesten Heckenpflanzen entwickelt. Der immergrüne Strauch trägt auch im Winter sein glänzendes Blattkleid und sorgt damit für ganzjährigen Sichtschutz. Von Mai bis Juni bildet der Kirschlorbeer aufrechte, weiße Blütenstände, die einen aromatischen Duft verströmen. Aus diesen entwickeln sich hübsche kleine, schwarze Steinfrüchte.

Geheimtipp: Feuerdorn (Pyracantha coccinea)

Feuerdorn
Feuerdorn ist eine besonders attraktive Heckenpflanze, die mit ihren langen, spitzen Dornen eine nahezu undurchdringliche Umfriedung bildet. Das wechselständige Laub besitzt eine dunkelgrüne Färbung. Im Mai und Juni trägt der Busch unzählige weiße, in Schirmrispen angeordnete Blüten. Aus diesen bilden sich sortenabhängig gelbe bis leuchtend rote, äußerst dekorative Früchte, die bis weit in den Winter hinein an den Sträuchern verbleiben. Die Beeren sind zwar nicht giftig, schmecken aber sehr sauer, weshalb sie von Vögeln und Kleintieren lange Zeit verschmäht werden.


Häufig gestellte Fragen

Welches sind die beliebtesten Heckenpflanzen?

Zu den beliebtesten Heckenpflanzen zählen unter anderem Thuja, Weißdorn und Eibe. Die Beschreibung aller Pflanzen finden Sie in unserer Übersicht.

Warum sind Hecken so wertvoll?

Im Schutz einer Hecke bildet sich ein für den Garten günstiges Klima. In den Sträuchern finden zahlreiche Tiere eine Heimat. Zudem hält die grüne Umfriedung neugierige Blicke, Lärm und Abgase fern.