Knollenfenchel anbauen – darauf sollten Sie achten

knollenfenchel-anbau
Knollenfenchel kann vorgezogen oder direkt ins Beet gesät werden

Knollenfenchel ist durch seinen feinen Anis Geschmack bekannt, welchen er sowohl im rohen als auch im gekochten Zustand entfaltet. Foeniculum vulgare gehört zur Gattung der Doldenblütler und begegnet uns in zwei Varianten, als Knollenfenchel und als Staudenfenchel. Ersteres ist für seine ausgeprägte weiße Knolle bekannt, die als Gemüse gedünstet werden kann.

Der richtige Standort

Bereiten Sie den Boden für den Anbau von Fenchel gut vor, in dem Sie ihn auflockern. Da Fenchel auf die Speicherung von Wasser angewiesen ist, ist es wichtig, dass der Boden nicht zu leicht ist, auf der anderen Seite darf er allerdings auch nicht zu schwer und verdichtet sein, weil sich die Pfahlwurzel dann nicht richtig entwickeln kann. Die Wurzel reicht bis zu 50 cm in die Tiefe.

Die Kultivierung von Knollenfenchel

Knollenfenchel können Sie sowohl vorkultivieren als auch direkt ab Mai ins Freiland aussäen. Sie sollten darauf achten, den Fenchel nicht zu zeitig ins Freiland auszupflanzen, da die Pflanze ansonsten vorzeitig Blüten bilden kann.

Vorkultur im Topf

Die richtige Temperatur zum Keimen beträgt 22 °C. Nach dem Keimen sollte die Temperatur jedoch kühler gehalten werden (16 °C), damit sich die Pflanze kräftig entwickeln kann. Säen Sie in einer Tiefe von 1,5 bis 2cm aus. Können Sie die ersten Blätter erkennen, ist die Pflanze bereit, um sie ins Freie zu setzen. Wählen Sie einen Pflanzabstand von 20 cm.

Direktaussaat im Freien

Wenn Sie die Samen direkt im Freien aussäen möchten, können Sie ab Mai damit beginnen. Sobald die jungen Pflänzchen 2 -3 Blätter ausgebildet haben, sollten Sie sie entsprechend vereinzeln. Wählen Sie einen Reihenabstand von 30 bis 40 cm. Achten Sie auf eine ausreichende Wasserzufuhr, denn Knollenfenchel neigt bei Trockenheit und Kälte zum vorzeitigen Blühen und Schiessen.

Staudenfenchel im Rosengarten

Der sogenannte Staudenfenchel oder auch Gemüsefenchel findet in manchen Gärten einen Platz im Rosenbeet. Hier kann er als Zierstaude mit einer Größe von 1,80 m bis 2m zu einem Hingucker werden. Außerdem entwickelt Staudenfenchel ein filigranes Laub, das man wie Dill in der Küche verwenden kann. Die Samen, die sich nach der Blüte bilden, können für den weiteren Anbau oder als Gewürz genutzt werden.