Flammende Exotin: Ist die Fackellilie winterhart oder nicht?

fackellilie-winterhart
Es gibt winterfeste Sorten der Fackellilie.

Die Fackellilie überzeugt viele Gärtner weltweit mit ihrem roten, fackelförmigen Blütentraum. Sie wird in heimischen Gärten vielfach kultiviert und zeigt im Sommer ihren strahlenden Schutz. Die deutschen Winter mag die Fackellilie allerdings weniger und benötigt – auch, wenn die meisten Arten als frosthart gelten – einen zusätzlichen Winterschutz.

Die Fackellilie: Charakteristika & Winterhärte

Die Fackellilie gehört zu der Unterfamilie der sogenannten „Affodillgewächse“ (botan.: Asphodeloideae). Früher zählte diese Unterfamilie zunächst zu den Liliengewächsen, bis sie später in der Botanik den „Grasbaumgewächsen“ (botan. Xanthorrhoeaceae) zugehörig wurde.

Die Fackellilie wird im Volksmund aufgrund ihres Aussehens auch als „Raketenblume“ betitelt, während ihr botanischer Name „Kniphofia“ lautet. Sie stammt maßgeblich aus Südafrika, wobei auch in Madagaskar und der Arabischen Halbinsel zusätzlich zwei Arten gefunden wurden. Aufgrund ihrer Heimat hat die Pflanze eine Zuneigung für Sonne und Trockenheit – deutsche WInter verträgt sie trotz ihrer allgemeinen Frosthärte nur sehr schlecht.

Übrigens: Auch wenn die Fackellilie als frosthart gilt und somit Minustemperaturen aushalten kann, schafft sie es in deutschen Wintern aufgrund des hohen Feuchtigkeitsgrades nicht, ohne einen angemessen Schutz zu überwintern.

Winterschutz als Voraussetzung für eine langlebige Fackellilie

Dass unsere Winter sehr häufig feucht ausfallen und mit Regen- oder Schneewetter daherkommen, missfällt der Südländerin. Daher sollten Sie das Herz der Rhizomstaude vor Nässe schützen, indem Sie die grasartigen Blätter der Pflanze im Herbst zu einem Schopf zusammenbinden.

Schütten Sie zudem trockenes Laub im Wurzelbereich der Fackellilie in einer großzügigen Schicht auf und stabilisieren Sie es (optional) mit einigen Tannenzweigen. Da nicht nur die Staunässe sondern auch die Wintersonne der Staude zum Verhängnis werden kann, sollten Sie den Winterschutz mit einer Abdeckung aus Fichtenreisig abschließen.

Übrigens: Damit im Frühjahr der Neuaustrieb an der Lilie nicht behindert wird, sollten Sie den Schutz entfernen, sobald die Temperaturen wieder ansteigen.

Expertentipp: Die besten winterharten Arten der Fackellilie

Diejenigen Fackellilien, die die höchste Winterhärte vorweisen, gehören zu der Unterart der sogenannten „Schopf-Fackellilien“ (Kniphoria uvaria). Hierzu zählen unter anderen die Fackellilien ‚Alcazar‘ und ‚Grandiflora‘ sowie der Hybrid ‚Wrexham Buttercup‘. Auch die schaftbildende Kniphofia ‚caulescens‘ und die besonders langblühende Kniphofia ‚ritualis‘ kommen gut mit heimischen Winterbedingungen zurecht.