Die 7 beliebtesten immergrünen Bäume für kleine Gärten + 1 Geheimtipp

Ganzjährig grüne Gehölze lockern die Gesamtstruktur begrenzter Grundstücke auf und bieten Sichtschutz. Wir stellen Ihnen die sieben beliebtesten immergrünen Bäume für kleine Gärten vor und verraten Ihnen unseren Geheimtipp.


1. Japanische Eibe (Taxus cuspidata)

Japanische Eibe
Auch ohne Rückschnitt wächst die Japanische Eibe in unseren Breiten buschartig. Sie ist auffallend dicht verzweigt und bildet viele kurze Triebe, an denen die Nadeln in unregelmäßigen Abständen stehen. Diese sind etwas heller gefärbt als bei der Europäischen Eibe und besitzen einen gelblichen Stiel. Die Japanische Eibe ist ein ökologisch wertvoller Ersatz für den Buchsbaum. Sie wird gerne für den Wolkenschnitt verwendet, bei dem unterschiedliche Astetagen in Form schwebender Wolken geschnitten werden.

2. Zwerg-Balsamtanne (Abies balsamea ‚Piccolo‘ oder ‚Nana‘)

Zwerg-Balsamtanne
Da dieses Nadelgehölz dicht, rundlich und sehr langsam wächst, eignet es sich perfekt für kleine Gärten. Die Nadeln sind attraktiv dunkelgrün gefärbt. Die hübschen Zapfen dieser Tanne präsentieren sich anfangs blauviolett, später graubraun. Die Wuchshöhe der Zwerg-Balsamtanne liegt bei etwa einem Meter. Dadurch ist sie prädestiniert für die Begrünung von Vorgärten und setzt interessante Strukturen in flächenmäßig begrenzten Grünanlagen.

3. Korea-Tanne (Abies koreana)

Korea-Tanne
Die Korea-Tanne sticht durch ihren eleganten Wuchs ins Auge. Ihre glänzend dunkelgrünen Nadeln stehen dicht nach allen Seiten ab. Auffällig sind die dunkelblauen bis violetten, walzenförmigen Zapfen, die aufrecht auf den Zweigen sitzen. Diese erscheinen, anders als bei anderen Tannenarten, bereits an Jungbäumen die erst einen Meter hoch sind. Da die Korea-Tanne in der Regel sehr gleichmäßig wächst, können Sie auf Rückschnitte verzichten.

4. Zwergkiefer, Kriechkiefer (Pinus mugo var. pumilio)

Zwergkiefer, Kriechkiefer
Bei der beliebten Zwergkiefer handelt es sich um eine Variation der Bergkiefer, die wild unter anderem in den Bergen Italiens und in den deutschen Mittelgebirgen gedeiht. Die dunkelgrünen, bis zu vier Zentimeter langen Nadeln stehen dicht gedrängt paarweise. Etwa alle zwei bis drei Jahre wirft die Zwergkiefer diese ab und treibt neues Grün aus. Im Jahr nach der Bestäubung reifen die kugeligen, violettblauen Zapfen heran. In kleinen Gärten sieht es besonders schön aus, wenn sich die Kriechkiefer kompakt und rund präsentiert. Dies erreichen Sie durch Ausknipsen der frisch angesetzten Kerzentriebe.


5. Bergkiefer, Latschenkiefer (Pinus mugo)

Bergkiefer, Latschenkiefer
In der Natur überwachsen Bergkiefern weite Flächen und bilden häufig die obere Baumgrenze. Der verzweigte Strauch wächst hier oft ebenso breit wie hoch. Die dunkelgrünen, etwas sichelförmigen Nadeln stehen zu zweit an den Trieben. Sie verbleiben zwischen vier und neun Jahre am Baum und damit deutlich länger als jene der Zwergkiefer. Die kurz gestielten Zapfen der Latschenkiefer sind dunkelbraun, manchmal mit leichtem Rot- oder Gelbstich. Wünschen Sie einen kompakten Wuchs, können Sie die Bergkiefer problemlos entsprechend einkürzen.

6. Europäische Stechpalme (Ilex aquifolium)

Europäische Stechpalme
Nicht nur zur Adventszeit ist die Europäische Stechpalme ein Blickfang im kleinen Garten. Sie zählt zu den langsam wachsenden Gehölzen und kann sehr alt werden. Die auffällig glänzenden, dunkelgrünen Blätter sind gezähnt und am Rand mit Dornen bewehrt. Ilex ist zweihäusig. Da die hübschen, roten Steinfrüchte den Reiz der Stechpalme ausmachen, sollten Sie nach Möglichkeit eine weibliche und eine männliche Pflanze setzen. Bitte beachten Sie: Ilex-Früchte sind für den Menschen giftig.

7. Wintergrüner Liguster (Ligustrum vulgare ‘Atrovirens’)

Wintergrüner Liguster
Diese Ligusterart wächst straff aufrecht und dicht verzweigt. In milden Wintern bleiben die vier bis sechs Zentimeter langen Blätter dunkelgrün. Bei großer Kälte verfärben sie sich hingegen braun. Unabhängig von der Temperatur verbleiben sie so lange am Baum, bis das neue Grün nachtreibt, sodass dieser kleinwüchsige Liguster einen idealen Sichtschutz darstellt. Im Juni und Juli schmückt sich der Strauch mit rispigen, weißen Blütenständen. Diese duften angenehm und werden deshalb von zahlreichen Insekten umschwärmt.

Geheimtipp: Zwerg-Korktanne

Zwerg-Korktanne
Die Zwerg-Korktanne bildet einen dichten, kompakten Kegel. Da sie sehr langsam wächst und nicht höher als drei Meter wird, fügt sie sich gut in die abwechslungsreiche Gestaltung kleiner Gärten ein. Die Nadeln dieser Tanne haben eine hübsche, silbergraue Färbung, die sich attraktiv vom Grün anderer Pflanzen abhebt. Deshalb wird die Zwerg-Korktanne gerne als Kontrastpflanze genutzt. Durch ihren von Natur aus schönen Wuchs eignet sie sich aber auch gut als Solitärpflanze für Grundstücke mit begrenztem Platz.


Häufig gestellte Fragen

Welches sind die beliebtesten immergrünen Bäume für kleine Gärten?

Zu den beliebtesten immergrünen Bäumen für kleine Gärten zählen unter anderem Japanische Eibe, Bergkiefer und Wintergrüner Liguster. Die Beschreibung aller Pflanzen finden Sie in unserer Übersicht.

Welche Eigenschaften sollten immergrüne Gehölze für kleine Gärten haben?

Zunächst sollten diese Bäume und Sträucher von Natur aus langsam wachsen und klein bleiben. Zudem lohnt es sich auf Gehölze zu setzen, die neben dem immergrünen Kleid auch durch ihren hübschen Fruchtschmuck auffallen.