Gehört der Apfelbaum zu den Flach- oder Tiefwurzlern?

apfelbaum-flachwurzler
Der Apfelbaum ist ein Flachwurzler

Mit Hilfe der Wurzeln nehmen die Pflanzen das Wasser und die Nährstoffe aus dem Boden auf. Dabei greift jede Pflanze auf unterschiedliche Tricks zurück. Tiefwurzler wie Zitrusbäume, müssen erst in die tieferen Bodenschichten vordringen, um an Wasser zu gelangen. Die Flachwurzler gehen das anders an.

Der Apfelbaum – ein Flachwurzler

Die einzelnen Wurzelformen lassen sich nicht immer genau voneinander abgrenzen. Oftmals sind die Übergänge fließend. Der Apfelbaum breitet seine Wurzeln flach wie ein Netz unterhalb des Bodens aus, er gehört zu den Flachwurzlern. Beerensträucher, Apfel- oder Pflaumenbäume müssen als Flachwurzler möglichst breitflächig herabrieselndes Wasser abfangen, bevor es versickert. Der Halt eines Flachwurzlers ist insbesondere bei sandigen Böden sehr schnell gefährdet. So kann ein Apfelbaum bei einem Sturm schneller entwurzeln als beispielsweise ein tiefwurzelnder Baum. Ein Apfelbaum sollte deshalb in den ersten Jahren immer abgestützt werden.

Was Sie bei der Bewässerung beachten müssen

Flachwurzelnde Bäume benötigen schneller eine zusätzliche Wassergabe als Tiefwurzler. Die zunehmend wärmeren Temperaturen im Sommer führen zu längeren Trockenperioden, die vor allem Flachwurzler ohne zusätzliche Wassergaben nicht durchhalten, da die Wurzeln nicht an das tiefer liegende Grundwasser gelangen. Die Wurzeln eines jungen Apfelbaumes sind erst nach ca. drei bis vier Jahren so ausgereift, dass eine zusätzliche Wassergabe nur noch während starker Trockenheit notwendig wird.

Zusätzliche Wassergaben

Sie sollten vor allem bei Topf- und Kübelpflanzen auf eine regelmäßige zusätzliche Bewässerung achten. Aber auch junge Apfelbäume im Freiland müssen zusätzlich mit 10 bis 20 Liter pro Gießvorgang unterstützt werden

Pflanznachbarn wohl überlegt auswählen

Achten Sie beim Pflanzen eines Apfelbaumes in ihrem Garten, welche Pflanzen in unmittelbarer Nähe wachsen. Durch die flachen Wurzeln kommt es vor allem zur Nährstoffkonkurrenz mit den Pflanzen, die im Bereich der Wurzelscheibe wachsen.