Wann ist der Efeu winterfest?

efeu-winterhart
Es gibt winterfeste Efeusorten.

Was geschieht, wenn im Winter die eiskalte Luft einen grünen Efeu umhüllt? Lässt er sofort sein Laubkleid zu Boden fallen und den Pflanzensaft in den Ranken gefrieren? Ganz so schlimm ist es zum Glück nicht! Als sein Besitzer sollten Sie jedoch unbedingt wissen, wann er Winterschutz braucht.

Gemeiner Efeu verträgt reichlich Frost

Der hierzulande weit verbreitete Gemeine Efeu, botanisch Hedera helix, ist eine einheimische Art, die als absolut winterhart zu bezeichnen ist. Vielleicht kennen Sie diese Art auch unter der Bezeichnung Gewöhnlicher Efeu. Er kann im Garten problemlos ohne jeglichen Schutz überwintern. Lediglich frisch ausgepflanzte Jungpflanzen sollten Sie im ersten Standjahr mit Reisig, Tannenzweigen, Laub oder einer Mulchdecke schützen.

Tipps & Tricks

Wenn Sie den Efeu düngen wollen, sollte das bis spätestens Juli erfolgen. Eine Nährstoffzufuhr danach bringt unausgereifte Ranken hervor, die bei starkem Frost erfrieren.

Panaschierte Sorten sind empfindlicher

Panaschierte Sorten sind mit ihrem zweifarbigen Laub sicher attraktiver, doch zugleich auch frostempfindlicher. Einige der buntbelaubten Sorten vertragen Temperaturwerte bis -5 bzw. -10 °C, andere dagegen vertragen überhaupt keinen Frost. Ziehen Sie eine Kultivierung im Topf vor, den Sie im Nu winterfest machen oder ganz in Sicherheit bringen können. Die nachfolgenden Maßnahmen sind für alle Efeu im Topf oder Blumenkasten angebracht, egal welche Sorte darin wurzelt:

  • sehr empfindliche Sorten vor dem ersten Frost ins Haus holen
  • andere Sorten mit Tannenzweigen oder Reisig abdecken
  • ggf. Topf mit Sackleinen umwickeln
  • auf Styropor oder Holz stellen

Wasserproblem statt Frostproblem

Die meisten Exemplare, die draußen überwintern, bekommen öfter Probleme mit ihrem Wasserhaushalt, als dass sie erfrieren. Diese Kletterpflanze ist schließlich immergrün und verdunstet auch im Winter Wasser. Hat es aber viele Tage nicht geregnet, vertrocknet die Erde zunehmend. Nur ältere Exemplare im Beet können sich zumeist noch gut alleine versorgen, weil ihre Wurzeln tief in die Erde reichen. Alle anderen Efeupflanzen müssen regelmäßig an frostfreien Tagen durchdringend gegossen werden, ohne Staunässe zu verursachen.

Tipps & Tricks

Besonders bei einer Efeuhecke können in einem strengen Winter einzelne Ranken erfrieren. Schneiden Sie diese Ranken im Frühjahr ab, bald darauf treibt der Efeu neu aus und schließt alle Lücken.

Zimmerpflanzen und Winterhärte

Im Haus fällt das Thermometer nie unter Null, daher spielt Winterhärte und Überwinterung bei Zimmerefeu keine Rolle. Er darf nur nicht in Heizungsnähe stehen, da er an der trockenen Luft schnell vertrocknet bzw. von Schädlingen heimgesucht wird. Zimmerefeu muss keine Winterpause einlegen, solange sich das Gießen am Bedarf bzw. Raumtemperatur orientiert.

Soll aus einem Zimmerefeu ein Freilandexemplar werden, so beachten Sie, dass er erst nach einer längeren Eingewöhnungsphase seine volle Winterhärte erreicht. Bis es so weit ist, sollten Sie sie ihn mit einer Abdeckung schützen.