Steckbrief über den Klatschmohn

klatschmohn-steckbrief
Klatschmohn findet man häufig auf Feldern.

Welche Eindrücke und Bilder verbinden Sie mit dem Sommer? Vielen Menschen kommen Weizenfelder mit roten Mohnblumen in den Sinn. Für wahr gibt es kaum eine andere Pflanze, die die warme Jahreszeit so sehr prägt, wie der Klatschmohn. Die Mohn Sorte besitzt aber noch mehr interessante Eigenschaften. Möchten Sie mehr über den Sommerblüher erfahren? Dann sind Sie auf dieser Seite genau richtig.

Allgemeines

Botanische Einordnung und Bezeichnungen

  • lateinischer Name: Papaver rhoeas
  • Pflanzenfamilie: Mohngewächse
  • Pflanzengattung: Hahnenfußgewächse
  • Pflanzenart: Ackerwildpflanze
  • Synonyme: Klatschrose, Wilder Mohn, Feldmohn, Blutblume

Vorkommen

  • Ursprung: Europa
  • Verbreitung: überall in Europa sowie Nordafrika
  • an Straßenrändern
  • auf Feldern
  • Vermehrungsform: Selbstaussaat durch Pollen
Tipps & Tricks
Früher hat sich der Klatschmohn stark auf Äckern und wirtschaftlichen Nutzflächen ausgebreitet. Durch den Einsatz von Pestiziden verschwindet er mehr und mehr von diesen Arealen. Stattdessen findet man ihn nun auf Brachflächen, Wiesen und Schuttplätzen.

Verwendung

  • Heilkraut bei Schlafstörungen, Heiserkeit und Unruhezuständen
  • Zierpflanze im Garten
  • Blüten zur Dekoration
  • Samen als Backzutat
Tipps & Tricks
Verwenden Sie nur geringe Mengen des Klatschmohns für den Verzehr.

Weitere Eigenschaften

  • giftig
  • übersteht längere Trockenperioden problemlos
  • meistens zweijährig
Tipps & Tricks
Neben Gerbstoffen und Alkaloiden enthält der Klatschmohn auch einen Miclhsaft, der reizend auf die Haut wirkt.

Optische Erscheinung

Wuchs

  • Wuchsform: krautig
  • maximale Wuchshöhe: 0,3 bis 1m

Blätter

  • Form: gefiedert
  • Länge: 15 bis 20 cm
  • behaart
  • gesägt

Blüte

  • Beginn der Blütezeit: je nach Witterung ab Mai
  • Ende der Blütezeit: Juli
  • Durchmesser: ca. 12 cm
  • Farbe: leuchtend rot
  • weitere Zuchtformen in Weiß oder Zartrosa erhältlich
  • vier Kronblätter
  • bis zu 160 Staubblätter
  • nach der Blüte bleibt eine Kapsel zurück, die den Samen enthält

Wurzelsystem

  • lange Pfahlwurzel

Wichtig für den eigenen Anbau

  • Pflanzzeit: März bis April
  • Saatgut Gewinnung: Juli bis August
  • Keimdauer: 2 bis 3 Wochen
  • Standortansprüche: sonnig
  • optimale Bodenverhältnisse: trocken, durchlässig, tiefgründig, sandig, kalkhaltig
  • erforderliche Pflegemaßnahmen: nur an sehr heißen Tagen gießen, keine Düngergabe nötig
Tipps & Tricks
Verzichten Sie auf einen Rückschnitt und lassen die Samenkapsel nach der Blüte am Stängel stehen, samt sich der Klatschmohn von alleine aus. Das ist auch der Grund dafür, dass er in freier Natur häufig in Gruppen erscheint.

Häufige Krankheiten

  • anfällig für Blattläuse
Tipps & Tricks
Mit aromatischen Kräutern wie Salbei harmoniert der Klatschmohn nicht nur optisch. Der Duft seines Nachbarn hält gleichzeitig Schädlinge fern.