Die 7 beliebtesten Polsterpflanzen + 1 Geheimtipp

Niedrig bleibende Pflanzen, die dichte Teppiche bilden, eignen sich zur Unterpflanzung oder Verschönerung von ansonsten kahlen Flächen. Wir stellen Ihnen die sieben beliebtesten Polsterpflanzen vor und verraten Ihnen unseren Geheimtipp.


1. Polster-Ehrenpreis (Veronica peduncularis)

Polster-Ehrenpreis
Diese attraktive Polsterstaude besticht durch ihre unzähligen, leuchtend blauen Blüten, welche von Mai bis weit in den Juli hinein gebildet werden. Die länglichen Blätter des wintergrünen Ehrenpreis verfärben sich im Herbst wunderschön bronzefarben. An sonnigen bis halbschattigen Standorten bildet er hübsche Blütenteppiche, die eine wertvolle Bienenweide sind. Die pflegeleichte Pflanze benötigt wenig Aufmerksamkeit und ist äußerst unempfindlich gegenüber Krankheiten und Schädlingen.

2. Storchschnabel (Geranium)

Storchschnabel
Diese Pflanzengattung umfasst etwa 400 Arten. Varianten wie der die von Beikräutern kaum durchwachsen werden können. Deshalb zählen sie zu den beliebtesten Polsterpflanzen. Abhängig von der Art schmücken sich diese von Mai bis Oktober mit weißen, rosafarbenen, purpurroten oder blauen Blüten. Auch das mehr oder weniger stark gelappte Laub besitzt hohen Zierwert. Bei einigen Sorten zeigt es eine leuchtende Herbstfärbung.

3. Polster-Nachtkerze (Oenothera macrocarpa)

Polster-Nachtkerze
Mit ihren mattgrünen Blättern und den großen, gelben Schalenblüten ist die Polster-Nachtkerze eine Schönheit, die während der langen Blütezeit von Juni bis September von Bienen und Schmetterlingen umschwärmt wird. Grund hierfür ist der zarte, zitronige Duft, der insbesondere vom späten Nachmittag bis in die Nacht hinein wahrnehmbar ist. Damit sie viele Blüten ansetzt, sollten Sie der Polster-Nachtkerze einen warmen, vollsonnigen Platz geben. Trotz ihres Sonnenhungers ist die Staude vollständig winterhart und unkompliziert zu pflegen.

4. Polster-Glockenblume, Dalmatiner-Glockenblume (Campanula portenschlagiana)

Polster-Glockenblume, Dalmatiner-Glockenblume
Diese schon langem in unseren Gärten anzutreffende Polsterstaude breitet sich durch kurze Ausläufer aus, wuchert jedoch nicht unkontrolliert. Das scharf gezähnte Laub ist, je nach Standort, wintergrün oder wird in der kalten Jahreszeit abgeworfen. Ab Juni überziehen unzählige, violettblaue Trichterblüten den Blattteppich so dicht, dass dieser nahezu vollständig bedeckt wird. Die äußerst pflegeleichten Glockenblumen bevorzugen sonnige Plätze. Einmal eingewachsen erweisen sie sich als überraschend trockenheitsresistent und genügsam.


5. Kissen-Hartriegel, Kanadischer Hartriegel (Cornus canadensis)

Kissen-Hartriegel, Kanadischer Hartriegel
Diese Hartriegel-Art besticht durch das mittelgrüne, eiförmige Laub, das sich im Herbst leuchtend orangerot verfärbt. Ab Anfang Juni erscheinen die unscheinbaren Blüten, die von vier großen, cremeweißen Hochblättern umgeben sind. Aus ihnen entwickeln sich etwa erbsengroße, strahlend rote Früchte, die sich attraktiv vom Blattwerk abheben. Der Kanadische Hartriegel bevorzugt luftfeuchte und etwas geschützte Standorte im Halbschatten. Bevor diese winterharte Polsterstaude die Blätter abwirft, verfärben sich diese orange bis hellrot und setzen attraktive Akzente.

6. Waldmeister (Galium odoratum)

Waldmeister
Waldmeister kann so viel mehr, als nur für leckeren Geschmack in der Maibowle zu sorgen. Mit seiner frischgrünen Farbe besitzt das schmale, in Quirlen an den Stielen stehende Laub, hohen Zierwert, zumal es aromatisch duftet. Ab April zeigen sich die weißen Blütendolden, die eifrig von Bienen und Hummeln besucht werden. Diese Polsterstaude benötigt für kräftiges Wachstum zwingend einen schattigen Platz, beispielsweise unter Gehölzen. Pflanzen Sie Waldmeister, können Sie auf das Jäten von Unkraut verzichten, denn dieses wird durch Wurzelausscheidungen erfolgreich verdrängt.

7. Polster-Thymian (Thymus praecox)

Polster-Thymian
Kaum eine Polsterpflanze überzieht sandige Gartenflächen, die in der vollen Sonne liegen, auf so attraktive Weise wie der Polsterthymian. Zwar wird er nur fünf Zentimeter hoch, breitet sich jedoch zu allen Seiten rasch aus und bildet dabei durch die leicht verholzenden Triebe wunderschöne Teppiche, die sogar bedingt trittfest sind. Das Laub verbleibt auch im Winter an der Pflanze. Ab Mai bedecken hübsche Lippenblüten, die weiß, rosa oder purpurrot gefärbt sind, die Polster.

Geheimtipp: Mittagsblume (Dorotheanthus bellidiformis)

Mittagsblume
Die gelben, orangen, roten, lila oder mehrfarbigen Blütenköpfchen der Mittagsblume strahlen den ganzen Sommer mit der Sonne um die Wette. In ihren schmalen, fleischigen Blättern kann diese Polsterpflanze Wasser speichern und muss bei Trockenheit kaum gegossen werden. Zwar wird sie in unseren Breiten nur einjährig kultiviert, sie lässt sich allerdings unkompliziert aus Samen im Haus heranziehen und kann direkt nach den Eisheiligen ins Freiland verpflanzt werden. Bereits ab Juni öffnen sich dann bei Sonnenschein die attraktiven Strahlenblüten.


Häufig gestellte Fragen

Welches sind die beliebtesten Polsterpflanzen?

Zu den beliebtesten Polsterpflanzen zählen unter anderem Storchschnabel, Glockenblume und Waldmeister. Die Beschreibung aller Pflanzen finden Sie in unserer Übersicht.

Warum gedeihen manche Pflanzen als Polster?

Der niedrige Wuchs schützt Polsterstauden von Wind und Wetter. Zudem bildet sich im Inneren der Teppiche ein Kleinklima, in dem sich Pflanzenreste rasch zersetzen und zu für die Gewächse nutzbarem Dünger umgewandelt werden.