Der Ehrenpreis im Steckbrief

ehrenpreis-steckbrief

Der Ehrenpreis ist eine weltweit bekannte Pflanze mit über 400 unterschiedlichen Arten. Allein in Deutschland sind etwa 50 wild wachsende Arten bekannt. Im Garten kann der Ehrenpreis ebenfalls kultiviert werden und steht dort als meist blau blühender Blickfang im Staudenbeet.

Steckbrief

Die Merkmale der zarten, meist niedrig wachsenden Pflanze können am besten in einem Steckbrief zusammengefasst werden.

  • Der botanische Name lautet Veronica officinalis.
  • Seine volkstümlichen Namen sind Männertreu, Frauenlist, Allerweltsheil und Wundheilkraut.
  • Er gehört zur Familie der Wegerichgewächse.
  • Je nach Sorte ist die krautige Pflanze ein- aber auch mehrjährig.
  • Sie wächst unter Hecken, auf Wiesen, Äckern, in Weinbergen, an Wegrändern und auf Getreidefeldern.
  • Sie erreicht eine Höhe von 20 bis 30 cm.
  • Die Blütezeit geht von April bis Herbst, ist aber sortenabhängig.
  • Die Farben der traubig angeordneten Blüten sind blau, violett, rosa oder weiß.
  • Die beste Zeit für die Aussaat liegt zwischen März und Mai.
  • Der Standort sollte an sonnigen und windgeschützten Orten gewählt werden.
  • Der Ehrenpreis liebt nährstoffreiche und lehmhaltige Böden.
  • Er wird als Heilkraut verwendet.
  • Er dient auch zur Verwendung als Gewürzkraut.

Beliebte Sorten

Aus der Vielfalt der Sorten sind einige Arten besonders beliebt für die Kultivierung im Garten, wie zum Beispiel

  • der Ährige Ehrenpreis
  • der Gamander Ehrenpreis
  • der Große Ehrenpreis
  • der Persische Ehrenpreis

Die Verwendung

Ehrenpreis wurde und wird immer noch als Heilpflanze und Gewürzepflanze verwendet. Bereits vor Jahrhunderten setzte man den einfachen Ehrenpreis aufgrund seiner Inhaltsstoffe (ätherische Öle, Milchsäure, Harze, Bitter- und Gerbstoffe sowie Saponine) bei der Behandlung verschiedener Leiden ein. Behandelt wurden unter anderem:

  • Rheuma
  • Gicht
  • Lebererkrankungen
  • Frauenleiden
  • Bronchitis
  • Erkältung

Tees oder Ehrenpreistinkturen können heute immer noch heilend wirken. Als Tee aufgebrüht wirkt er

  • appetitanregend
  • blutreinigend
  • schleimlösend und
  • stoffwechselanregend

Als Tinktur wird er bei Hautproblemen und bei Entzündungen eingesetzt. In der Küche verwendet man das blühende Kraut als herbe Würze in Salaten, besonders Wildkräutersalate erhalten durch den Ehrenpreis einen interessanten Geschmack. Kraut und Blüten können auch in ein grobes Salz gemischt werden, es entsteht ein würziges Kräutersalz. Die blauen Blüten sind auch eine attraktive Dekoration auf Butterbroten, Käseplatten und pikanten Quarkspeisen.