Die 9 beliebtesten Steingartenpflanzen + 1 Geheimtipp

Steingärten bilden karge Landschaften im Miniaturformat nach und wirken durch die Kombination von Grün und Felsen sehr attraktiv. Wir stellen Ihnen die neun beliebtesten Steingartenpflanzen vor und verraten Ihnen unseren Geheimtipp.


1. Küchenschelle, Kuhschelle (Pulsatilla vulgaris)

Küchenschelle, Kuhschelle
Den besonderen Reiz dieser Pflanze machen die doppelt gefiederten Blätter aus, über denen die am Ende langer Stiele stehenden, bis zu acht Zentimeter großen, glockenförmigen Blüten schweben. Sie erscheinen von März bis April. Aus ihnen entwickeln sich buschige Samenstände, die ausgesprochen reizvoll wirken. Die Küchenschelle bevorzugt einen vollsonnigen Platz im Steingarten sowie lockere, leicht sandige Böden.

2. Teppich-Sedum (Sedum spurium)

Teppich-Sedum
Dieser anspruchslose Bodendecker erreicht Wuchshöhen von etwa 15 Zentimeter. Er bildet kriechende Triebe, mit denen er auch größere Flächen überwächst. Von Juni bis August blüht das Teppich-Sedum überreich in den Farben weiß, rosa oder rot. Die Blüten sind sehr nektarreich und ziehen Bienen, Hummeln und andere Insekten magisch an. Diese Steingartenpflanze übersteht längere Trockenperioden problemlos, da die fleischigen Laubblätter in der Lage sind, Wasser zu speichern.

3. Hauswurz, Steinrose (Sempervivum)

Hauswurz, Steinrose
Der lateinische Name der Steinrose bedeutet übersetzt „immerlebend“. Er steht für die Robustheit dieses Gewächses, das selbst unter härtesten Bedingungen gut gedeiht. Der Hauswurz wächst in hübschen Rosetten aus verkürzten Sprossachsen. Die Blätter sind dick fleischig und verbleiben im Winter an der Pflanze. Abhängig von der Sorte blüht der Hauswurz zwischen April und August weiß, rosa oder kräftig rot.

4. Blaukissen (Aubrieta-Hybriden)

Blaukissen
Blaukissen bilden im Frühling einen dichten blauvioletten, weißen, rosafarbenen oder roten Teppich aus becherförmigen Blüten, der weithin sichtbar leuchtet. Doch auch im Anschluss bietet das Blaukissen mit dem hübschen, dunkelgrünen Laub einen attraktiven Anblick. Für reichen Blütenansatz benötigt der Kreuzblütler zwingend einen vollsonnigen, warmen Platz sowie kalkhaltige Böden. Hier breitet sich das Blaukissen durch Ausläufer willig aus.

5. Stengelloser Enzian (Gentiana acaulis)

Stengelloser Enzian
Diese Enzianart besitzt nahezu keinen Stiel. Es wirkt deshalb, als würden die tiefblauen Trichterblüten direkt der Erde entspringen. Sie heben sich wunderschön vom tiefgrünen Laub ab, das auch im Winter an der Pflanze verbleibt. Enzian bevorzugt steinige Untergründe in der Sonne oder im Halbschatten. Bezüglich des Substrats ist dieses Gewächs etwas heikel. Es sollte unbedingt kalkhaltig, lehmig-humos und gut durchlässig sein.


6. Alpenveilchen (Cyclamen)

Alpenveilchen
Nur 10 bis 15 Zentimeter hoch werdend fügen sich Alpenveilchen gut in die Gestaltung von Steingärten ein. Je nach Sorte blühen die zart duftenden Pflanzen im März, Juli bis August oder September bis Oktober. Die Blütenfarbe reicht von Weiß, Rosa bis hin zu kräftigem Pink. Auch die herzförmigen Blätter mit der auffälligen Zeichnung besitzen hohen Zierwert. An einem etwas geschützten, absonnigen Platz bilden Alpenveilchen im Laufe der Jahre blühende Teppiche.

7. Polsterglockenblume, Dalmatiner Glockenblume (Campanula portenschlagiana)

Polsterglockenblume, Dalmatiner Glockenblume
Ohne dabei übermäßig zu wuchern, bildet die Dalmatiner Glockenblume schöne, blühende Polster. Über den gezähnten Blättern öffnen sich ab August die violetten, trichterförmigen Blüten. Diese bedecken die Pflanze so dicht, dass vom frischgrünen Laub fast nichts mehr zu sehen ist. Diese Steingartenpflanze ist wintergrün und bleibt somit ganzjährig attraktiv.

8. Polster-Thymian (Thymus praecox)

Polster-Thymian
Die besonderen Bedingungen eines Steingartens behagen dem Thymian sehr. Mit seinen nur fünf Zentimeter hoch werdenden, verholzenden Trieben breitet er sich rasch aus und bildet duftende Teppiche. Bereits ab Mai erscheinen die kleinen Lippenblüten, die in den Farben weiß, rosa oder karminrot schimmern. Mit ihrem intensiven Duft ziehen die nektarreichen Blüten Wild- und Honigbienen sowie Schmetterlinge magisch an.

9. Edelweiß (Leontopodium nivale)

Edelweiß
Das Edelweiß ist die wohl beliebteste Steingartenpflanze. In der Natur schon lange vom Aussterben bedroht, können Sie sich mit dieser Blume alpines Flair in den Garten holen. Die in Rosetten wachsenden Blätter sind gräulich grün und filzig behaart. Im Inneren der strahlend weißen, ebenfalls von einem feinen Flaum überzogenen, Sternblüte befinden sich unauffällige, gelb gefärbte Röhrenblüten. Die Härchen auf der Oberfläche der Blütenblätter reflektieren das Licht und sorgen für den charakteristisch silbrigen Schimmer, der die Wirkung dieser Alpenblume ausmacht.

Geheimtipp: Zwergkiefer (Pinus mugo var. pumilio)

Zwergkiefer
Die Zwergkiefer ist ein kriechend wachsendes Gehölz, mit dem Sie dem Steingarten Struktur verleihen können. Die immergrünen Nadeln glänzen attraktiv und harmonieren sehr gut mit den Blütenfarben anderer Gewächse. An den Triebspitzen tragen diese Kiefern hübsche bläulich-violette Zapfen, die sich später dunkelbraun verfärben. Zwergkiefern können Sie problemlos in Form schneiden und die Sträucher so perfekt in die Beetgestaltung integrieren.


Häufig gestellte Fragen

Welches sind die beliebtesten Steingartenpflanzen?

Zu den beliebtesten Steingartenpflanzen zählen unter anderem Kuhschelle, Alpenveilchen und Edelweiß. Die Beschreibung aller Pflanzen finden Sie in unserer Übersicht.

Was ist ein Steingarten?

Ein Steingarten bietet Pflanzen, die karge Lebensräume bevorzugen, die richtige Heimat. Wichtige Gestaltungselemente sind Steine, Geröll und Kies, die gezielt als Eyecatcher eingesetzt werden.