Obwohl Zwergrosen nicht besonders groß werden, ist auch in diesem Fall ein Schnitt von Vorteil. Wie stark dieser am besten ausfällt, hängt ganz von der Sorte ab. Hier erfahren Sie, wie Sie den Schnitt an Ihren Zwergrosen vornehmen.
So schneiden Sie die Zwergrosen jährlich
Zwergrosen sollten Sie am besten einmal pro Jahr schneiden. Dabei ist es wichtig, dass Sie den richtigen Zeitpunkt abwarten. Am besten kürzen Sie die Pflanzen im Frühjahr. Fals Sie Ihre Zwergrosen dagegen im Winter in geschlossenen Räumen überwintern, können Sie diese auch bereits im Herbst zurückschneiden.
Der frühe Rückschnitt macht es Ihnen leichter, die Pflanze im Winter zu versorgen. Zudem benötigen Sie dann beim Unterstellen weniger Platz. Bei Pflanzen im Freien ist es jedoch wichtig, dass die Zwergrose im Winter noch genügend Laub und Triebe an sich hat. Diese bieten der Zwergrose einen gewissen Schutz gegen Kälte. Auf diesen Schutz sollten Sie nicht verzichten. Ansonsten könnten Sie riskieren, dass die Pflanzen im neuen Jahr nicht wieder in der gleichen Weise wachsen.
So schneiden Sie Zwergrosen zurück
Für den Rückschnitt der Zwergrosen benötigen Sie ein scharfes und sauberes Schnittwerkzeug. Es ist wichtig, dass Sie die Klinge vor dem Einschnnitt säubern. Auf diese Weise verhindern Sie Verunreinigungen und tragen keine Keime in die Schnittwunden der Pflanze. Solche Verunreinigungen könnten dazu beitragen, dass Ihre Zwergrosen von Pilz befallen werden. Das sollten Sie vermeiden.
Das benötigen Sie für den Rückschnitt:
- Handschuhe
- ein scharfes Schnittwerkzeug
- Desinfektionsmittel
Zunächst schneiden Sie alle Triebe ab, die vertrocknet wirken. Wenn Triebe tot sind oder nicht mehr in vollem Saft stehen, sollten Sie diese bis in die gesunden Teile der Zwergrose abschneiden. Sie können tote Triebe auch unmittelbar über dem Boden abschneiden. Schneiden Sie Hecken nun auf Form. Lichten Sie die Pflanze generell aus. Das sorgt dafür, dass sie wieder eine bessere Luftzufuhr hat. Durch den gezielten Rückschnitt fördern Sie das Blütenwachstum.