Wie so viele Rosen sind Zwergrosen nicht gegen lang anhaltende Minustemperaturen gefeit. Hier erfahren Sie, wie viel Kälte die Blume aushält und welche Maßnahmen Sie im Winter unbedingt treffen sollten. Dann müssen Sie sich um Ihre Pflanzen während der kalten Zeit des Jahres keine Sorgen machen.
Dann ist Vorsicht angesagt
Vor allem wenn Sie besonders empfindliche Sorten der Zwergrose gepflanzt haben oder diese in einem Topf kultiviert wurde, ist eine richtige Unterstellung im Winter wichtig. Anders als bei der Pflanzung im freien bietet der Topf den Wurzeln keine so gute Wärmeisolation. Das bedeutet, dass sich Frost sehr viel schneller auch auf den unterirdischen Teil der Pflanze auswirken kann.
Zwergrosen im Kübel und sensible Arten der Pflanze sollten daher am besten an einem Ort ohne Frost untergestellt werden. Damit der natürliche Wachstumsrhythmus der Zwergrosen nicht durcheinander gebracht wird, sollten Sie diese allerdings auch nicht einfach in die warme Wohnung stellen. Am wohlsten fühlen sich die Pflanzen im Winter bei Temperaturen von 5 °C bis 15 °C. Diese werden beispielsweise in Gewächshäusern oder Wintergärten gegeben sein.
So pflegen Sie die Zwergrosen im Winter
Gießen sollten Sie die untergestellten Zwergrosen etwa zwei Mal im Monat. So sorgen Sie dafür, dass diese nicht zu viel aber auch nicht zu wenig Feuchtigkeit an ihrem Standort haben. Falls Sie robuste Sorten haben und diese im Freien überwintern, sollten Sie ebenfalls Vorkehrungen treffen, bevor der erste Frost kommt. Bedecken Sie die Pflanzen mit Laub. Das schützt sie im gewissen Rahmen vor der Kälte.
So versorgen Sie die Pflanzen im Winter:
- bei 5 °C bis 15 °C unterstellen oder abdecken
- nicht mehr düngen
- 2 Mal monatlich gießen
Diese Maßnahmen treffen Sie nach dem Winter
Stellen Sie die Kübel im Frühjahr nach dem Frost an einen Ort mit viel Sonne. Freilandpflanzen sollten Sie dann wieder von dem Laub befreien, mit dem Sie diese im Herbst abgedeckt haben. Um den Wachstumstrieb der Pflanze zu untertstützen, empfiehlt sich ab dem Frühjahr wieder eine Zugabe des passenden Düngemittels. Bei Topfpflanzen können Sie das Substrat auswechseln und prüfen, ob die Pflanze einen größeren Topf benötigt. Sie können das Frühjahr auch für einen Rückschnitt der Zwergrosen nutzen.