Die Früchte der Blutbuche

blutbuche-fruechte
Im Herbst fallen die Früchte zu Boden.

Bei der Blutbuche sind nicht alle Jahre gleich. Manchmal entwickeln die Laubbäume viele Früchte, andere Jahre hingegen fallen sehr mager aus. Dann lassen sich so gut wie keine Bucheckern finden. Alles Wissenswerte über die Früchte der Blutbuche, die Sie rösten und essen können, erfahren Sie bei uns.

Die Früchte reifen im Herbst

Die Fruchtkapseln der Blutbuchen werden von September bis Oktober reif. Diese fallen dann zur Erde und springen dabei oftmals von selbst auf. Die Bucheckern werden von Eichhörnchen oder Vögeln gefressen. Häufig werden sie auch vergraben und vergessen. An diesen Stellen wachsen dann neue Bäume.

In den heimischen Wäldern stellen die Bucheckern eine essenzielle Nahrungsquelle für Wildtiere dar. Die Samen sind ölhaltig und besonders nahrhaft. Sie helfen den Waldtieren Reserven für den Winter anzulegen.

Blutbuchen, welche wegen ihres roten Laubs auch Purpurbuchen genannt werden, blühen zumeist nach 30, oft sogar erst nach 40 Jahren.

Folgende Merkmale weisen die Früchte der Blutbuchen auf:

  • Sie sind etwa 2 Zentimeter lang und haben eine graubraune Farbe.
  • Die Fruchthülle ist leicht stachelig.
  • Eine Fruchtkapsel enthält zwei bis vier Bucheckern.

In den Mastjahren reifen besonders viele Früchte

Wie bei allen heimischen Buchen reifen auch an der Purpurbuche nicht in jedem Jahr gleich viele Fruchtkapseln heran. Dieser natürliche Vorgang wird als Mastsaat bezeichnet. Die übermäßige Produktion stellt die Vermehrung der Blutbuche sicher, da nicht alle Früchte von Wildtieren aufgefressen werden können.

Die Bucheckern sind leicht giftig

Die Samen der Blutbuchen enthalten Oxalsäure und Fagin. Wegen dieser Stoffe werden die Bucheckern als leicht giftig eingestuft. Allerdings können die Giftstoffe durch Erhitzen abgebaut werden.

Vor allem Veganer und Vegetarier essen gerne geröstete Bucheckern wegen der gesunden Inhaltsstoffe. Hierfür werden sie einfach geröstet. Zudem können sie zum Backen von Kuchen oder Brot verwendet werden.

Möchten Sie eine Blutbuche selbst heranziehen, können Sie die Bucheckern auch für die Vermehrung nutzen. Hierfür brauchen Sie allerdings unbedingt einen frei wachsenden Baum.

Legen Sie die geernteten Samen für zwei Monaten in den Kühlschrank und säen sie dann in Töpfe. Lassen Sie die Keimlinge bis zum nächsten Frühling geschützt in Ihrer Wohnung und pflanzen Sie dann ins Freiland.