Wenn es um das Überwintern von Lilien geht, kommt es stark auf die Sorte an, die Sie im Garten gepflanzt haben. Während einige Lilien den Winter problemlos im Freien überstehen, vertragen andere Arten die kalte Jahreszeit nur schlecht.
Die Ursprünge der Lilie
Die unterschiedliche Verträglichkeit von Frost rührt bei Lilien daher, dass die natürliche Heimat dieser Pflanzen sowohl in der Türkei als auch im Kaukasus liegt. Entsprechend sind einzelne Arten an Hitze gewöhnt, während andere an die Bedingungen des Hochgebirges angepasst sind.
Winterharte Lilien
Bei der Gestaltung Ihres Gartens sollten Sie daher auf Sorten zurückgreifen, bei denen es im Laufe des Winters zu keinen Komplikationen kommt. Hierunter fallen unter anderem:
- Asiatische Lilie
- Orientalische Lilie
- Nepal-Lilie
- Kanada-Lilie
- Chinesische Berglilie
- Trompetenlilie
- Kröten-Lilie
- Türkenbundlilie
- Baumlilie
- Tigerlilie
- Königslilie
- Feuerlilie
- Pantherlilie
- Rubrumlilie
Nässe kann zum Problem werden
Während die Zwiebeln der Lilie bei diesen Arten Frost gut vertragen, sieht es mit Nässe im Boden anders aus. Zu Schwierigkeiten kann es daher vor allem dann kommen, wenn Winter milde ausfallen und es zu viel Niederschlag kommt. In Gegenden mit eher mildem Klima ist es daher wichtig, Lilien beim Einpflanzen mit einer guten Drainage zu versehen. Auf diese Weise lässt sich Staunässe auch während des Winters effektiv verhindern.
Rückschnitt und Winterschutz
Als zusätzlicher Schutz vor zu viel Wasser im Boden ist es sinnvoll, die Wurzelscheibe der Lilie mit Reisig abzudecken. Auf diese Weise sind die Zwiebeln der Lilien außerdem vor extremen Frostgraden geschützt. Vor allem aber ist es vor dem Winter wichtig, die Lilien zurückzuschneiden. Auf diese Weise können die Lilien im folgenden Jahr schneller und einfacher wieder austreiben. Andererseits ist wichtig, den Schnitt nicht zu früh vorzunehmen, da die Lilien während des Herbstes Energie für ihre Zwiebeln aus den oberirdischen Bestandteilen ziehen. Setzen Sie Messer oder Schere daher erst an, wenn Blätter und Stängel sich gelb oder braun verfärbt haben.
Zwiebeln ausgraben
Um ganz sicherzugehen, können Sie die Zwiebeln der Lilien auch im Herbst ausgraben. Nachdem Sie diese von Erde befreit haben, werden sie zwei Tage lang getrocknet. Anschließend lagern Sie die Zwiebeln bis zum nächsten Frühjahr indem Sie sie in einen Topf geben, in den Sie zuvor Erde, Sand oder Sägespäne gefüllt haben.