Ahorn – liebt er Sonne oder Schatten?

ahorn-standort
Ahorn liebt Sonne und Schatten, abhängig von der Sorte.

Wenn Sie sich in eine bestimmte Ahornart verguckt haben, sollten Sie im Eigeninteresse nach einem geeigneten Standort fahnden. Ihr Verlangen nach Sonne ist der erste Hinweis, der zu befolgen ist. Ansonsten zeigt sich die Herbstfärbung des Baumes unerfreulich blass.

Sonne und Schatten – so stehen die Arten dazu

Gewähren Sie jedem Ahorn das Maximum an Sonne, das er vertragen kann. Denn je mehr Sonne ein Baum bekommt, umso farbenfroher wird sein herbstliches Blättergewand leuchten.

  • sonnig: Bergahorn, Feuerahorn, Japanischer Ahorn, Zimtahorn
  • sonnig bis halbschattig: Davids-Ahorn, Eschen-Ahorn, Japanischer Fächerahorn, Rostbart-Ahorn, Rot-Ahorn, Spitzahorn, Roter Schlangenhaut-Ahorn, Strauch-Ahorn
  • sonnig bis schattig: Feldahorn, Zucker-Ahorn

Weitere Hinweise zur Standortsuche

Da der Ahorn früh im Jahr seinen zarten Austrieb zeigt, sollte er an seinem Standort möglichst keinen Spätfrösten ausgesetzt sein. Intensive Mittagssonne ist während der gesamten Vegetationsperiode von Nachteil, weil der Baum davon gelbe Blätter bekommt. Vollsonnige Standorte sind generell nur dann zu empfehlen, wenn für ausreichend Bodenfeuchtigkeit gesorgt ist.

Weitere Pluspunkte eines Ahornstandorts sind eine leicht erhöhte Lage im Garten (verhindert Staunässe) und die Nähe zu einem Gewässer. In den ersten Lebensjahren zeigt der Ahorn beeindruckendes Wachstum pro Jahr und kann schnell eine ausladende Krone bekommen. Der Standort sollte genügend Raum bieten für seine freie Entwicklung.

Zierahorne reagieren empfindlich auf Wind

Die meist aus Asien stammenden Zierahorne mögen zwar einen luftigen Standort. Sie leiden jedoch unter zu viel Wind. Die Kombination von starkem Ostwind und vollsonnigem Platz kann sogar zu einer Krankheit namens Blattspitzendürre führen. Da diese Arten von kleinerem Wuchs gekennzeichnet sind, können sie im Topf auf den Balkon stehen. Sie können auch als Bonsai erzogen werden. Was als Zimmerahorn bezeichnet wird, ist jedoch eine Schönmalve, deren Blätter dem Ahorn ähneln.

Standortwechsel nur in jungen Jahren

Die meisten Ahorne sind Flachwurzler, auch wenn sie sich flexibel zeigen und bei Bedarf auch tiefere Wurzeln bilden können. Die an der Erdoberfläche ausgebreiteten Wurzeln erschweren einen Standortwechsel. Je kleiner und junger ein Baum ist, Experten sprechen von vier Lebensjahren, umso einfacher lässt er sich umpflanzen.

Tipps & Tricks

Die Wurzeln dieses Baumes breiten sich sehr großflächig aus. Sie mögen es nicht, wenn die Erde über ihnen mit Pflastersteinen o. Ä. versiegelt ist.

Die optimale Bodenbeschaffenheit

Alle Arten ziehen durchlässige, sandig-lehmige und nährstoffreiche Erde vor. Die meisten mögen zudem einen sauren bis neutralen pH-Wert (4,5 bis 7). Der Bergahorn und der als Hecke beliebte Feldahorn allerdings mögen lieber kalkhaltige Böden.