Das immergrüne Blattwerk gehört zu den markantesten Merkmalen des Kirschlorbeers. Viele Gärtner pflanzen den Kirschlorbeer genau wegen diesem in Ihrem Garten. Umso ärgerlicher ist es, wenn die Blätter von Schädlingen angefressen werden. Hier erfahren Sie, wie Sie reagieren.
Dieser Käfer macht dem Kirschlorbeer zu schaffen
Angefressene Blätter deuten in der Regel auf den Dickmaulrüssler hin. Dabei handelt es sich um einen Käfer, der die Blätter des Kirschlorbeers in kreisrunder Form anfrisst. Anders als andere Schädlinge hinterlässt dieser Schädling keine Löcher in den Blättern zurück, sondern frisst halbe Blätter kreisförmig ab. Das Anfressen des Blattwerks ist jedoch noch nicht das Schlimmste. Der Dickmaulrüssler legt seine Larven am Boden ab. Diese fressen die Wurzeln des Kirschlorbeers ab, so dass die Pflanze früher oder später absterben wird. Um das zu verhindern sollten Sie gegen den Schädling vorgehen.
Um das zu tun, müssen Sie den Schädling zunächst einmal erkennen. Dazu sollten Sie wissen, dass dieser Käfer nur nachts aktiv ist. Nutzen Sie eine Taschenlampe und ertappen Sie die Schädlinge in der Nacht. Wenn Sie den braunen Käfer auf den Blättern finden, haben Sie Gewissheit und können die richtigen Maßnahmen treffen. Mit den richtigen Tipps werden Sie den Schädling schnell wieder los ohne dass Sie deswegen Gift in Ihrem Garten streuen müssen.
So bekämpfen Sie den Schädling
Den Dickmaulrüssler können Sie auf zwei Arten bekämpfen. Erstens können Sie unter der Pflanze Schalen mit Holzwolle aufstellen. Am Tag werden die Käfer sich in diese Schalen zurückziehen. Dann können Sie die Pflanzen einsammeln. Auf diese Weise reduzieren Sie bereits das Aufkommen an Schädlingen.
Diese Maßnahmen treffen Sie
- Fallen aufstellen und Käfer einsammeln
- Nematoden aussiedeln
- Angefressene Blätter abschneiden
Vor allem der Einsatz von Nematoden hat sich bewährt. Bei diesen handelt es sich um natürliche Feinde des Schädlings. Sie können diese in Form von Pulver einkaufen, das Sie dann vor Ort ausstreuen. Die Nematoden vermehren sich im Boden und fressen die Larven des Dickmaulrüsslers. Anderen Schaden richten diese nicht an. Damit steht Ihnen eine sanfte aber gleichwohl effektive Bekämpfung des Käfers zur Verfügung.