Iris schneiden – die richtigen Handgriffe

iris-schneiden
Verwelkte Blüten können geschnitten werden.

Die Iris oder Schwertlilie ist nicht nur für ihre Blüten bekannt, sondern auch für ihre einfache Pflege. Ein weiteres Merkmal der Pflanze ist eine starke Vermehrung – hier können Sie mit der Gartenschere Abhilfe schaffen.

Die Blätter der Iris zurückschneiden?

Das Zurückschneiden der Blätter einer Schwertlilie ist meist keine absolute Notwendigkeit, da die maximale Wuchshöhe zwischen 60 und 80 Zentimetern liegt. Die Gartenschere sollten Sie auch nicht aus rein optischen Gründen zücken, da dies das Wachstum der Iris deutlich hemmen kann. Die Blätter dienen als energetische Grundlage für eine schöne Blütenpracht im Frühjahr. Daher sollten Sie diese im Herbst am Gewächs belassen.

Die Blütenstände der Schwertlilie

Nach der wunderschönen Blütezeit, bleiben meist eher unästhetische und verwelkte Blütenstände an der Schwertlilie zurück. Diese können Sie bedenkenlos zurückschneiden – eine Höhe zwischen acht und zehn Zentimetern ist dabei ein guter Richtwert. Dieser Schnitt dient ebenfalls dazu, eine Vermehrung durch Selbstaussaat zu verhindern. Die reifen Samen der Iris würden sonst zu einer starken Ausbreitung im gesamten Beet führen. Nutzen Sie für jeden Schnitt an Ihrer Schwertlilie ein sauberes und scharfes Messer, um Verletzungen zu vermeiden.

Die Teilung der Iris

Während manche Exemplare auch nach Jahren am selben Standort noch blühen, benötigen andere Sorten der Iris von Zeit zu Zeit einen Umzug. Dafür wird die Pflanze ausgegraben, geteilt und an einen neuen Ort verbracht. Viele Hobbygärtner nutzen bei einer ausbleibenden Blüte große Mengen an Dünger, dabei ist die Teilung ein sehr viel effektiveres Werkzeug. Bei der Teilung werden Wurzelwerk und Blätter gekürzt. Der Prozess wird durch sorgfältiges Einpflanzen und ausgiebiges Angießen der «neuen» Pflanze abgeschlossen.

Schwertlilie schneiden: eine Zusammenfassung

  • Blätter: grundsätzlich kein Rückschnitt nötig.
  • Die Blätter dienen als Energiespeicher.
  • Blütenstände: können nach der Blüte gekürzt werden, um Selbstaussaat zu verhindern.
  • Teilung: bei einer ausbleibenden Blüte eine gute Intervention.
  • Dabei werden Wurzelwerk und Blätter eingekürzt.
  • Für jeden Schnitt sollte ein sauberes und scharfes Werkzeug verwendet werden.