Die 9 beliebtesten winterharten Blumen + 1 Geheimtipp

Blühpflanzen, die mit Kälte zurechtkommen, treiben jedes Jahr im Frühling neu aus und verzaubern durch ihren Blütenflor. Wir stellen Ihnen die neun beliebtesten winterharten Blumen vor und verraten Ihnen unseren Geheimtipp.



1. Alpenveilchen (Cyclamen)

Alpenveilchen
Winterharte Alpenveilchen kommen gut mit den Bedingungen in unseren Breiten zurecht. Sie sind erfreulich robust und pflegeleicht. Das herzförmige Laub, das häufig helle Zeichnungen aufweist, wirkt ausgesprochen hübsch. Die Blütezeit hängt von der Sorte ab und fällt in den Frühling, Sommer oder Herbst. Alpenveilchen fühlen sich an halbschattigen, geschützten Standorten unter Gehölzen wohl. Lassen Sie die Blumen ungestört wachsen, bilden sie im Laufe der Jahre dichte Blütenteppiche.

2. Sonnenhut (Echinacea)

Sonnenhut
Der attraktive Sonnenhut ist vollständig winterhart und benötigt in der kalten Jahreszeit keinen besonderen Schutz. Schneiden Sie die Blütenstände im Spätherbst nicht zurück, setzen diese von Raureif überzogen schöne Akzente und werden zudem von Insekten als Winterquartier genutzt. Die zwischen Juli und Oktober erscheinenden Blüten sitzen an straff aufrecht stehenden Stängeln. Von der leuchtend gelben Farbe der Blütenblätter hebt sich das braune Blütenkörbchen hübsch ab.

3. Christrose (Helleborus niger)

Christrose
Sie trotzt Kälte und Frost und blüht sogar im Winter: Abhängig von der Witterung setzt die Christrose von Januar bis März Knospen an. Die filigranen Schalenblüten der zur Familie der Hahnenfußgewächse gehörenden Staude sind in der Regel weiß gefärbt. Sie erreicht Wuchshöhen zwischen 10 und 30 Zentimeter und wirkt am schönsten, wird sie mit etwas Abstand in kleinen Gruppen gepflanzt. Bitte beachten Sie: Die zarte Schönheit ist in allen Pflanzenteilen stark giftig.

4. Glockenblume (Campanula)

Glockenblume
Viele Glockenblumen-Arten sind vollständig winterhart. Hierzu zählen neben unseren einheimischen Arten beispielsweise die Kaukasus-Glockenblume (Campanula raddeana), die Knäuel-Glockenblume (Campanula glomerata) sowie die Alpen-Glockenblume (Campanula alpina). Diese Stauden sind so robust, dass Sie sogar auf einen zusätzlichen Winterschutz verzichten können. Sie blühen violett oder blau, unterscheiden sich jedoch hinsichtlich Größe und Wuchs. So bildet die ebenfalls kälteunempfindliche Zwergglockenblume (Campanula cochleariifolia) 10 Zentimeter hohe Kissen, während andere Sorten ein bis zwei Meter hoch werden können.

5. Garten-Chrysantheme (Chrysanthemum x Grandiflorum-Hybriden)

Garten-Chrysantheme
Weltweit gibt es über 5.000 Chrysanthmen-Varianten, von denen allerdings nur die Garten-Chrysanthemen winterhart sind. Diese werden im Handel unter den Namen „Garden-Mums“ oder Winterastern verkauft. Sie werden bis zu 120 Zentimeter hoch und bilden schöne, dichte Horste. Dadurch eignen sie sich gut als Hintergrundbepflanzung für das Staudenbeet. Die Blütenvielfalt steht jener der Topf-Chrysanthemen in nichts nach. Es gibt einfache und gefüllte Sorten und sogar Varianten, die während der Blüte die Farbe verändern.



6. Vergissmeinnicht (Myosotis)

Vergissmeinnicht
Das zarte Vergissmeinnicht gehört zu den ersten Pflanzen, die im Frühling die Knospen öffnen. Neben den beliebten Sorten, die blau blühen, gibt es sehr hübsche Zuchtformen mit rosafarbenen oder weißen Blüten. Je nach Standort sind Vergissmeinnicht vollständig winterhart. In rauen Lagen sollten Sie die Stauden dennoch mit einer Laub- oder Reisigdecke vor strengen Frösten schützen. Dies gilt insbesondere für junge Pflanzen, die Sie im Herbst neu gesetzt haben.

7. Pfingstrose (Paeonia)

Pfingstrose
Pfingstrosen zählen zu den wohl schönsten Blühpflanzen in unseren Gärten. Sie bilden große, runde Knospen, die sich zu kelchförmigen Blütenköpfen öffnen. Diese sind weiß, rosa oder rot gefärbt und verströmen häufig einen wundervollen Duft. Sowohl die Stauden-Pfingstrosen als auch nahezu alle Sorten der Strauch-Pfingstrosen sind winterhart und kommen mit Frost bis – 15 Grad gut zurecht. In sehr rauen Lagen ist es jedoch empfehlenswert, die zurückgeschnittenen Pflanzen mit Reisig oder Laub vor allzu tiefen Temperaturen zu schützen.

8. Echter Lavendel (Lavandula angustifolia)

Echter Lavendel
Mit seinen hübschen, ährenförmig angeordneten Lippenblüten verschönert der aus dem Mittelmeerraum stammende Lavendel viele Gärten. Gleichzeitig ist diese Pflanze eine wertvolle Nahrungsquelle für Insekten. Trotzdem sie die Wärme liebt, ist sie bis – 15 Grad frosthart und kommt dadurch an einem geschützten Standort auch ohne speziellen Winterschutz durch die kalte Jahreszeit. Decken Sie den Kleinstrauch dennoch mit Reisigzweigen ab, denn dies schützt vor austrockenenden Winden und übermäßiger Sonneneinstrahlung.

9. Hortensie (Hydrangea)

Hortensie
Diese wunderschönen Ziersträucher verbreiten mit ihren 20 bis 30 Zentimeter großen Blüten nostalgischen Charme. Es gibt etwa 80 verschiedene Sorten, deren Blütezeit von Juni bis weit in den Oktober hinein reicht. Nahezu alle Arten sind winterfest und überstehen Frostperioden ohne Probleme. Trotzdem ist ein leichter Winterschutz empfehlenswert. Verzichten Sie auf diesen, könnte es ansonsten passieren, dass einige der bereits im Vorjahr angelegten Knospen erfrieren.

Geheimtipp: Taglilie (Hemerocallis)

Taglilie
Neben den großblumigen Garten-Hybriden erfreuen sich in den letzten Jahren auch die Taglilien-Wildarten wieder großer Beliebtheit. Ab Ende Mai öffnen sich die Blütenstände jeweils nur für einen Tag. Die Pflanze bildet jedoch so viele Knospen, dass stets mehrere der mehrfarbigen, stern- oder glockenförmigen Blüten ihren Charme verströmen. Taglilien sind ausgesprochen robust und vollständig winterhart. Sie benötigen in unseren Breiten keinen zusätzlichen Winterschutz und überstehen dennoch tiefe Minustemperaturen, ohne Schaden zu nehmen.



Häufig gestellte Fragen

Welches sind die beliebtesten winterharten Blumen?

Zu den beliebtesten winterharten Blumen zählen unter anderem Christrose, Pfingstrose und Hortensie. Die Beschreibung aller Pflanzen finden Sie in unserer Übersicht.

Was versteht man unter winterharten Blumen?

In der Regel werden Pflanzen, die das übliche Winterwetter ohne zusätzlichen Schutz überstehen, als winterhart bezeichnet. Zur genaueren Bestimmung der Frostfestigkeit dient die 1984 entwickelte Karte der Winterhärtezonen für Mitteleuropa.