Ihre selbst gesammelten oder im eigenen Garten angebauten Kamillenblüten lassen sich einfach und unkompliziert trocknen. Die Qualität des in der getrockneten Blüte enthaltenen ätherischen Öles sowie dessen Wirkstoffanteil hängt dabei nicht nur vom richtigen Zeitpunkt der Ernte, sondern auch von der Art und Weise des Trocknens ab.
Kamillenblüten trocknen: Einmal kopfüber, bitte!
Zum Trocknen sollten ausschlißelich die Blüten verwendet werden, welche zuvor wild oder in der Kultur geerntet wurden. Denn hier ist der Anteil an heilkundlichen Stoffen am höchsten. Das ätherische Öl der Kamille ist vor allem dann besonders in der Pflanze vorzufinden, wenn die Blüte bereits drei bis fünf Tage geöffnet ist.
Natürlich können Sie diesen Zeitpunkt bei einer wilden Sammlung schwer abschätzen. Hier können Sie allerdings auf die durchschnittliche Anzahl der auf dem Feld bzw. der Wiese erblühten Blüten achten: Sind zirka zwei Drittel der Blüten geöffnet, während ein Drittel weiterhin geschlossen bleibt, ist die richtige Erntezeit eingetroffen.
Methode 1: Kamillenblüten an der Luft trocknen
Nach der Ernte sollten Sie die Blütenköpfe so wenig wie möglich berühren und die kleinen Pflanzenteile auch nicht abwaschen: Denn die Echte Kamille reagiert sehr schnell und empfindlich auf Druck bzw. andere Beschädigungen. Wählen Sie zum Sammeln einen warmen Sommertag, an dem es nicht regnet.
Die frischen Kamillenblüten können Sie anschließend zuhause auf einem sauberen Zeitungspapier großflächig ausbreiten und an einem warmen, dunklen sowie luftigen Ort platzieren. An diesem Ort – geeigneterweise ein trockener Keller, ein Dachboden oder das Gartenhaus – sollten die Blüten für mindestens zwei Wochen trocknen.
Methode 2: Kamillenblüten im Backofen dörren
Sollen Ihre Kamillenblüten schneller getrocknet werden, ist auch ein Dörren im heimischen Backofen eine gute Alternative. Hier sollte allerdings die Temperatur so gering wie möglich eingestellt werden. Breiten Sie zunächst die Köpfchen der Kamille locker auf einem sauberen Backpapier aus und klemmen vor dem Trocknen einen Holzlöffel oder Weinkorken in die Tür des Backofens.
Durch den kleinen Spalt zwischen Tür und Ofen kann nun die aus den Blüten entweichende Feuchtigkeit austreten. Zudem sollten Sie die Kamillenköpfe ab und an umdrehen. Nachdem Dörren können Sie die Blüten in einem luftdicht-verschließbaren Gefäß aufbewahren, welches an einem dunklen, kühlen Ort (z.B. Speisekammer) lagert.
Übrigens: Getrocknete Kamillenblüten sind zirka ein Jahr lang haltbar.