Die in verschiedenen Gebieten von Kulinarik und Heilmedizin einsetzbaren Blütenköpfe der Kamille werden schon seit jeher von uns Menschen genutzt und geschätzt. Die eigentlich aus Vorderasien und Osteuropa stammende Pflanze kann heutzutage sowohl wild als auch in Kulturen innerhalb Deutschlands gesammelt werden. Wir erklären Ihnen, wie eine erfolgreiche Ernte gelingt:
Schritt 1: Echte Kamille identifizieren
Da es eine große Anzahl verschiedener Kamillenarten gibt, welche sich extrem ähnlich sehen, ist ein genaues Erkennen der Echten Kamille besonders wichtig. Denn einfach zu Verwechseln ist nur die Echte Kamille (neben der seltenen Römischen Kamille) von heilmedizinischem bzw. therapeutischem Nutzen.
Die Echte Kamille können Sie anhand dieser Eigenschaften erkennen:
- starker, charakteristischer Geruch der Blüten
- konkav und leicht gebogene Blütenkörbe
- hohler Blütenkorb
- lineare Anordnung der glatten, ungezackten Blütenzungen (anders als z.B. bei der Hundskamille)
- reife Blüten lassen Zungen hängen
Übrigens: Seien Sie unbesorgt, wenn Sie einmal die falsche Kamillensorte gesammelt haben. Grundätzlich sind alle anderen Sorten ebenfalls ungiftig, verfügen allerdings auch nicht über eine bekannte Heilwirkung.
Standorte der Echten Kamille
Die Echte Kamille lässt sich unter anderem auf Wiesen, Äckern, Brache aber auch an Wegrändern, Weinbergen und auf Mauern finden. Die Heilpflanze gedeiht in erster Linie an warmen, sonnigen Orten und wird von vielen regionalen Bauern als Ackerunkraut bekämpft.
Achten Sie darauf, die Echte Kamille möglichst an natürlichen, abgelegten Plätzen zu sammeln und stark befahrene Straßen, gedüngte Wiesen bzw. gespritzte Felder für die Ernte zu umgehen. Denn hier ist die Heilpflanze stark durch die aufgenommenen Schadstoffe verunreinigt.
Kamille richtig sammeln
Der optimale Zeitpunkt zum Sammeln reifer Blütenköpfe ist ein trockener Sommertag während der Mittagszeit. Inmitten der Blütezeit (in den Monaten von Juni bis Juli) ist der Gehalt an ätherischen, wertvollen Ölen besonders hoch. Bei der Ernte sollten nur diejenigen Blütenköpfe gesammelt werden, welche gesund aussehen, sauber und vor allem frei von Schädlingen bzw. Ungeziefer sind.
Kamillen-Blüten sollten auf keinen Fall mit Wasser gewaschen werden. Denn nach dem Sammeln müssen die Blüten direkt getrocknet werden. Dazu breiten Sie diese großflächig auf Zeitungspapier aus und trocknen die Pflanzenteile bei Temperaturen zwischen 21° und 27° C an einem dunklen, warmen Ort.