Optisch unterscheiden sich Limette und Zitrone zwar, doch gibt es neben einigen Gemeinsamkeiten noch weitere Unterschiede. Diese finden sich etwa in der Pflege oder in der Verwendung der Früchte.
Zitrusfrüchte
Limette und Zitrone gehören beide zur Familie der Rautengewächse, wobei die Limette und Zitrone nur in Bezug auf Kultursorten unterschieden wird. Botanisch betrachtet sind es alles Citrus-Arten.
Innerhalb der Gruppe der Limetten wird zwischen folgenden Arten unterschieden:
- Echte Limette (Citrus ×aurantiifolia)
- Gewöhnliche Limette (Citrus ×aurantiifolia, Syn.: Citrus latifolia)
- Kaffernlimette (Citrus hystrix)
- Rangpur-Limette (Citrus ×jambhiri)
Daneben gibt es noch einige regionale Sorten, die jedoch im Bezug auf den Handel eine untergeordnete Rolle spielen, da sie nur in den jeweiligen Ländern konsumiert werden. Dazu gehören beispielsweise Sorten aus Australien.
Geschmack
Größere Unterschiede zwischen Limette und Zitrone gibt es im Bezug auf den Geschmack. Die Zitrone ist, egal welchen Reifegrad sie hat, immer säuerlich. Die Limette hingegen hat im vollreifen Zustand sogar eine leichte Süße. Generell wird die Limette als aromatischer empfunden als die Zitrone. Bei Gerichten stellt sich daher oft die Frage, ob zur Limette oder zur Zitrone gegriffen wird.
In der orientalischen Küche oder bei karibischen Gerichten wird die aromatischere Limette in jedem Fall bevorzugt. In Europa wird noch häufiger zur Zitrone gegriffen, die im Geschmack eher neutraler ist und sich dadurch vielseitiger verwendbar ist.
Wo es jedoch große Unterschiede gibt, ist im Bezug auf die Lagerung. Die Zitrone ist sehr lange lagerfähig im Gegensatz zur Limette. Es gibt allerdings Möglichkeiten die Limette etwas länger haltbar zu machen, etwa indem sie eingefroren wird. Diese Form eignet sich jedoch nur für bestimmte Zubereitungsarten.
Pflege
Gewisse Ähnlichkeiten gibt es auch bei der Pflege der Zitruspflanzen. Sowohl Limette als auch Zitrone sind geschützt zu überwintern. Das Winterquartier muss frostfrei sein, wobei beide Pflanzen hier auch in eine Winterruhe übergehen und beispielsweise die Blätter abwerfen.