Oliven und deren Öl werden in den Ländern des Mittelmeerraums seit tausenden von Jahren in der Küche verwendet. Insofern verwundert es nicht, dass das Grüne Zypressenkraut ebenfalls häufig zum ‚Würzen von Speisen benutzt wird, weil dessen Geschmack stark an den von eingelegten Oliven erinnert. Grünes Zypressenkraut wird daher auch meist als Olivenkraut bezeichnet.
Anbau im Garten
An die kargen Böden Südeuropas gewöhnt, benötigt Olivenkraut weder ein hohes Maß an Nährstoffen noch größere Mengen an Gießwasser. Ähnlich wie Rosmarin oder Lavendel lässt es sich problemlos auf dem Balkon anpflanzen. Wichtig ist dabei lediglich, dass das Olivenkraut ein ausreichendes Maß an täglichem Sonnenlicht und genügend Wärme abbekommt. Ist diese Bedingung erfüllt, gestaltet sich die Pflege der Pflanze äußerst einfach.
Ernte und Trocknung
Am intensivsten entfaltet Olivenkraut seinen Geschmack in frisch geernteter Form. Da seine Inhaltsstoffe nicht besonders hitzebeständig sind, sollte es kurz vor Ende des Kochvorgangs mit hinzugegeben werden. Ehe die Triebe Richtung Herbst an Frische verlieren, sollten Sie diese einfrieren. Hierbei sollten Sie sich bei jungen Pflanzen auf das Abzupfen der äußeren Triebe beschränken. Bei älteren Pflanzen können Sie dagegen einen intensiveren Rückschnitt vornehmen. Folgende Schritt sind für Ernte und Trocknung notwendig:
- Suchen Sie frische, nicht verholzte Zweige ohne Beschädigung aus.
- Waschen Sie diese nach dem Abtrennen ab und trocknen Sie sie anschließend ab.
- Formen Sie Bündel aus den Zweigen und hängen Sie diese kopfüber an einem warmen aber eher dunklen Ort auf.
- Nach ein paar Tagen streifen Sie die trockenen Blätter von den Zweigen ab und verstauen diese möglichst luftdicht.
Backofen und Dörrautomat
Der Vorgang der Trocknung lässt sich durch die Verwendung eines Backofens abkürzen. Heizen Sie diesen hierfür auf 40 Grad. Anschließend legen Sie die Zweige auf einem Backblech aus, dass Sie in den Ofen geben. Sorgen Sie mit einem Holzlöffel für einen Öffnungsspalt an der Ofenklappe, damit die Feuchtigkeit entweichen kann. Noch einfacher geht es, wenn Sie einen Dörrautomat verwenden. Dieser verfügt in der Regel über ein eigenes Programm zur Trocknung von Küchenkräutern.