Um welche Art handelt es sich? Farn bestimmen

farn-bestimmen
Farn wird an den Wedeln bestimmt.

Beim Farn handelt es sich nicht nur um eine der ältesten Pflanzengattungen, sondern auch um eine besonders umfangreiche. Vom Farn sind weltweit rund 12.000 Arten bekannt. Entsprechend schwierig gestaltet sich auf internationaler Ebene die Einordnung einzelner Arten. Glücklicherweise wachsen in Europa lediglich 170 verschiedene Arten.

Die wichtigsten Merkmale

Da Farne sich über Sporen fortpflanzen erzeugen Sie weder Blüten noch Samen. Dieser Umstand macht eine Unterscheidung der einzelnen Arten deutlich schwieriger. Daher müssen Sie bei der Bestimmung von Farnen vor allem auf folgende Merkmale achten:

  • Umriss der Wedel
  • Fiederung der Wedel
  • Form der Sporen
  • Anordnung der Sporen

Am einfachsten fällt die Unterscheidung der Arten anhand der Art der Fiederung. Dies umso mehr, als es mit Hirschzungenfarn lediglich eine Art weiter verbreitete Art gibt, die überhaupt keine Fiederung der Wedel aufweist.

Einfach gefiederte Arten

Folgende Arten des Farns sind einfach gefiedert:

  • Rippenfarn: Sporen an den kleineren Wedeln
  • Braunstieliger Streifenfarn: roter bis brauner Blattstiel
  • Lanzen-Schildfarn: dornige Spitzen
  • Tüpfelfarn: grüner Blattstiel
  • Grünstieliger Streifenfarn: grüner Blattstiel
  • .Doppelt gefiederte Arten

Zu den doppelt gefiederten Farnpflanzen zählen folgende Arten:

  • Gewöhnlicher Wurmfarn: breite Blätter
  • Bergfarn: Blattgrund schmal
  • Kamm-Wurmfarn: schmale Blätter
  • Bergfarn: Blattgrund schmal
  • Gelappter Schildfarn: dornige Spitzen, derbe Blätter
  • Sumpffarn: Blätter klein und weich

Dreifach gefiederte Arten

Nicht zuletzt gibt es außerdem dreifach gefiederte Farnarten. Von diesen gibt es in Europa deutlich weniger als vom einfach- und zweifach gefiederten Farn. Zu erwähnen ist etwa der Frauenfarn, welcher sich an seinen strichförmigen Sporenkapseln erkennen lässt. Die Sporenkapseln des Alpenfarns fallen dagegen eher rund aus. Weiterhin ist in diesem Zusammenhang der eher kleinwüchsige vornehmlich an Felsen zu findende Blasenfarn. Hinzu kommen der Dornfarn, sowie der großblättrige Adlerfarn.