Gesunder Löwenzahn: Diese Teile sind essbar

loewenzahn-essbar
Löwenzahn kann gut in Salaten verwendet werden.

Der markant leuchtende Löwenzahn ist jeden Frühling ein einprägsames Bild. Viele Gärtner verfluchen die Pusteblume aufgrund ihrer hartnäckigen Standhaftigkeit. Doch die lange Pfahlwurzel und die sonnengelben Blüten sind nicht die einzigen Eigenschaften des bekannten Korbblütlers. Hätten Sie gedacht, dass man den Löwenzahn essen kann?

Essbare Löwenzahn-Blätter: Geschmack

Viele Gärtner verfüttern die Blätter des Löwenzahns gerne an Kaninchen, Meerschweinchen und Co. – Doch auch für Menschen ist das Blattwerk essbar und sogar gesund. Es schmeckt würzig-herb und hat (je nach Alter und Löwenzahn-Art) einen leicht bitteren Beigeschmack.

Auch wenn die Blätter mit dieser Geschmacksmischung pur nicht besonders schmackhaft sind, können Sie das grüne und gezähnte Blattwerk in verschiedene Speisen – z.B. Salate oder Beilagen – integrieren. Am besten sollten die Blätter immer frisch verwendet werden. Haben Sie dennoch große Mengen geerntet, können Sie die Pflanzenteile trocknen oder einfrieren.

Essbare Löwenzahn-Blätter: Verwendung

Die folgenden Ideen bieten einige Verwendungsmöglichkeiten von Löwenzahn-Blättern für Ihre Küche:

  • Säfte und grüne Smoothies
  • Wildkräutersalate (z.B. in Kombination mit Giersch und Petersilie)
  • Pestos
  • Gemüsegerichte
  • Risotto
  • Eintöpfe
  • Aufläufe
  • im Kräuterquark zu Kartoffeln
  • in Saucen

Aber Achtung: Was die wenigsten Menschen wissen, ist, dass Sie ausschließlich junge Blätter verzehren sollten. Ältere Blätter schmecken deutlich bitterer und können in großen Mengen sogar ungesund sein, da sie unter anderem reich an Oxalsäure sind. Dieser Inhaltsstoff kann bei übermäßigem Verzehr zu Erbrechen und Übelkeit führen.

Essbare Löwenzahn-Blüten: Rezeptideen

Die Blüten des Löwenzahns schmecken leicht süßlich und können als hübsche Deko im Obstsalat oder auf einem bunten Sommerkuchen bzw. einer Torte dienen. Aber auch für Salate, Marmeladen, Gelees und Sirupmischungen kann der Blütenstand der gesunden Wildpflanze gesammelt werden.

Möchten Sie beispielsweise Löwenzahn-Gelee herstellen, können Sie in Wasser, Zitronensaft, Zitronenschale, Agar Agar und Xylit einige Blüten hinzugeben, die Mischung einkochen, in einem Sieb absieben und das Gelee anschließend in Gläser füllen.

Löwenzahn-Wurzeln als Kaffee verwenden

Auch die Wurzeln können Sie essen und innerhalb der Küche weiterverarbeiten. Diese sollten am besten getrocknet und anschließend zu einem Pulver gemahlen werden. Aus den pulvrigen Löwenzahn-Wurzeln können Sie problemlos einen milden Kaffee zubereiten.

Übrigens: Früher war der Löwenzahn-Kaffee währen Kriegszeiten eine gängige und sparsame Alternative zu herkömmlichen Kaffee.