Efeu richtig pflanzen – wichtige Eckdaten

efeu-pflanzen
Efeu wächst gerne an schattigen Plätzen.

Efeu ist so vielseitig einsetzbar wie kaum eine andere Pflanze. Zum Beispiel als Bodendecker im Beet, als luftfilternde Zimmerpflanze oder als Kletterkünstler zur Wandbegrünung. Das Einpflanzen verläuft entsprechend jedes Mal etwas anders. Doch ein paar Eckdaten sind stets gleich. Diese wollen wir uns jetzt genaue anschauen.

Kauf oder Vermehrung?

An Jungpflanzen für die Pflanzung wird es sicher nie mangeln. Sie sind in Supermärkten, Gartencentern und Baumärkten zu finden oder können in zahlreichen Onlineshops bestellt werden. Der Preis variiert von Geschäft zu Geschäft und von Sorte zu Sorte, auch ist die Größe der Pflanze entscheidend. Doch stets ist der Efeu im Vergleich zu anderen Pflanzenarten recht günstig.

Dennoch kann es sich lohnen, den Efeu selbst zu ziehen, gerade wenn Sie viele Pflanzen benötigen. Zum Beispiel um mit Efeu als Bodendecker eine große Fläche zu bepflanzen oder eine Hecke anzulegen. Mit etwas Geduld und Einsatz können Sie Ableger ganz leicht durch Stecklinge oder Aussaat gewinnen.

Die ideale Pflanzzeit abwarten

Der winterharte Efeu kann an jedem frostfreien Tag ausgepflanzt werden. Als beste Pflanzzeiten gelten das Frühjahr und der Herbst. Bei der Herbstpflanzungen müssen Sie den Efeu im Freien unter eine Abdeckung überwintern lassen.

Standort und Boden

Der Efeu fühlt sich im Schatten puddelwohl, während er unter direkter Sonne ohne eine permanente Bewässerung schnell vertrocknet. Halbschatten ist akzeptabel, für buntbelaubte Sorten sogar erwünscht, weil diese mur mit vier Stunden Sonne pro Tag ihre Färbung ausbilden können. Doch auch sie dürfen nur Morgen- und/oder Abendsonne bekommen.

Normale Gartenerde reicht dieser Kletterpflanze aus. Sie muss nicht mal mit Kompost angereicht werden, wenn sie einigermaßen mit Nährstoffen durchsetzt ist. Sie muss allerdings locker und durchlässig sein, denn der Efeu mag keine Staunässe. Gegebenenfalls wird Sie mit Sand und Kies aufgelockert und mit einer Drainageschicht ergänzt.

Rankhilfe rechtzeitig bereitstellen

Bevor Sie einen Efeu pflanzen, sollten Sie nach einer geeigneten Rankhilfe Ausschau halten, sofern er klettern soll. Die Rankhilfe muss stabil sein, den der Efeu wird mit den Jahren schwer. Wenn sie nicht bereits einsatzbereit steht, sollte sie noch vor der Pflanzung errichtet werden. Hier sind ein paar Beispiele für beliebte Rankhilfen:

  • Mauern
  • Hauswände
  • Zäune aus Maschendraht oder Holzlatten
  • Bäume
Tipps & Tricks

Eine Wand sollte dunkel gefärbt sein, denn nur dann lässt sich der Efeu zum Klettern animieren. Helle Wände und Mauern reflektieren viel Licht. Der Efeu ignoriert sie und bildet keine Haftwurzeln.

Pflanzabstand, Umpflanzen und Pflanznachbarn

Als Bodendecker müssen Sie den Efeu mit etwa 25 cm Pflanzabstand setzen, als Hecke mit 35 bis 45 cm. An der Grundstücksgrenze muss er mit ausreichend Abstand zum Nachbarsgrundstück gepflanzt werden, damit er fürs Schneiden stets zugänglich ist. Wenn Sie einmal einen Platz bestimmt haben, sollte er hoffentlich für viele Jahre stimmen, denn Efeu lässt sich schwer umpflanzen.

Der Efeu harmoniert gut mit anderen Pflanzen, die ebenfalls Schatten oder Halbschatten vertragen. Da er jedoch stark wächst, kann er einige Arten überwuchern bzw. verdrängen. Mit buntblühenden Clematis und Rosen bildet er eine besonders schöne Kombination.

Efeu in Topf setzen

Efeu im Topf ist keine Seltenheit. Damit lässt er sich sogar ganzjährig als Zimmerpflanze kultivieren. Er ist auch als Bepflanzung eines Blumenkastens beliebt und berankt darin üppig schattig gelegene Nordbalkone. Das Pflanzgefäß muss über viele Abzugslöcher verfügen, damit Wasser abfließen kann. Alles bezüglich Pflanzzeit, Standort und Erde gilt auch hier, wobei er im Zimmer mehr Helligkeit verträgt.

Hinweis:
Ein Efeu im Schlafzimmer kann zu einem gesunden Schlaf beitragen, denn er reinigt die Luft von vielen giftigen Stoffen wie beispielsweise Formaldehyd.

Achtung: wichtiger Hinweis

Wenn Sie Efeu pflanzen wollen, sollten Sie wissen, dass er stark giftig ist. Vor allem seine Beerenfrüchte, die nach dem Erreichen der Altersform alljährlich im Frühjahr in großer Zahl heranreifen, sind besonders giftig. Zugleich sind sie eine Verlockung für kleine Kinder und Haustiere. Damit es nicht zu schweren Vergiftungssymptomen oder gar tödlichen Folgen kommen kann, sollten Sie seine Kultivierung genauestens überdenken.

Zudem sollten Sie im Umgang mit ihm stets lange Kleidung, Handschuhe und eine Schutzbrille tragen, denn bereits der bloße Kontakt kann zu Hautentzündungen führen.