Das Maiglöckchen – ein Steckbrief

maigloeckchen-steckbrief
Maiglöckchen blühen hauptsächlich im Mai.

Das Maiglöckchen oder auch Convallaria majalis ist ein heimisches Gewächs, das in den Laubwäldern West- und Mitteleuropas zu Hause ist. Seinen Namen verdankt es zum einen der Lage seiner Blütezeit und zum anderen der Form seiner Blüten. Da es in Teilen Europas vom Aussterben bedroht ist, steht es unter Naturschutz und darf in wilder Form weder gepflückt noch ausgegraben werden. Für das Anpflanzen im Garten gibt es im Handel eine Reihe von Züchtungen in Form von Rhizomen und Samen.

  • Weitere Namen: Marienglöckchen, Maieriesli
  • Verbreitungsgebiet: Europa, Nordamerika
  • Pflanzenfamilie: Spargelgewächse
  • Standort: schattige bis halbschattige Laubwälder
  • Höhe: 10 bis 30 cm
  • Form der Blüten: Glockenform, bis zu 20 Glöckchen pro Stängel
  • Farbe der Blüten: meist weiß, gelegentlich rosa, auch gefüllt
  • Form der Blätter: lang, Lanzetten ähnlich
  • Farbe der Blätter: mittel- bis dunkelgrün, Zuchtformen weisen zum Teil hellen Rand auf
  • Wurzel: Rhizome
  • Vermehrung: Samen und Wurzelteilung
  • Winterhärte: absolut winterhart
  • Giftigkeit: stark giftig in allen Bestandteilen
  • Naturschutz: in einigen Teilen Europas und Deutschlands geschützt

Standort

Da das Maiglöckchen ursprünglich aus Laubwäldern stammt, bevorzugt es im Schatten oder Halbschatten gelegene Standorte. Am Morgen und Abend hat es Sonnenlicht gern. Der Boden sollte locker, gut durchlässig und humusreich sein. Eine entsprechende Anreicherung ist durch das Untermengen von reifem Kompost vor Einpflanzung möglich.

Blütezeit

Wie der Name bereits nahelegt, liegt die Hauptblütezeit des Maiglöckchens im Monat Mai. Sie beginnt häufig bereits Ende April und reich zum Teil bis in den Juni hinein. Nach Abschluss der Blütezeit entwickeln sich aus den befruchteten Blüten Früchte, die bis August eine rote Farbe annehmen und die die Samen der Pflanze enthalten.

Pflege

In Sachen Pflege ist das Maiglöckchen äußerst bedürfnislos. Es muss weder gedüngt noch übermäßig gegossen werden. Auch regelmäßige Schnitte sind nicht notwendig.